Wärmepumpe mit Photovoltaik
Alles Inklusive. Ausser Teuer.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Wärmepumpe mit Photovoltaik: Spare jetzt beim Heizen
Umweltfreundlich und nachhaltig – zwei Attribute, die auf die Wärmepumpe zutreffen, insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Diese Heiztechnik ist für die Nutzung mit Solarstrom konzipiert und bietet eine wegweisende Wärmeerzeugung für private Wohnhäuser und Bürogebäude. So leben und arbeiten Menschen umweltfreundlich, gesund und sparen gleichzeitig CO2. Im langfristigen Verlauf von 20 Jahren und mehr gilt die Wärmepumpe bereits heute als finanziell günstig. Erfahre in diesem Beitrag die Vorteile der Wärmepumpe mit Photovoltaikanlagen, um die richtige Entscheidung für Dein Zuhause zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Informationen zur Wärmepumpe
- Energieautarkie: Das Stichwort der Zukunft
- Das Funktionsprinzip der Wärmepumpe
- Senkung der Betriebskosten
- Warum Wärmepumpe und Photovoltaik so bedeutend sind
- Energiemanagement optimiert den Verbrauch von Solarstrom
- Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe und Photovoltaik
- Fazit zur Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage
Allgemeine Informationen zur Wärmepumpe
Wärmepumpen benötigen Energie, um aus der gewonnenen Umgebungswärme Heizwärme zu erzeugen. Der Strombedarf ist finanziell lukrativ, wenn spezielle Heiztarife genutzt werden. Noch besser ist die Kombination mit einer Photovoltaikanlage, bei der keine zusätzlichen Stromkosten anfallen. Mit der Umwandlung der Sonnenenergie in elektrischen Strom erhalten Haushalte nahezu kostenfrei Heizungswärme. Es gibt jedoch einiges zu beachten, damit sich die Anwendung beider Komponenten im Alltag tatsächlich lohnt.
Energieautarkie: Das Stichwort der Zukunft
Wärmepumpen sind primär für die Nutzung mit Photovoltaikanlagen konzipiert, können aber auch mit herkömmlichem Strom betrieben werden. Das ganzheitliche Energiekonzept der Zukunft sieht vor, dass Wohnhäuser und Eigenheime sich autark mit Energie versorgen – ohne Gas, Heizöl oder Strom aus dem Netz. Dies realisiert einen umweltfreundlichen Alltag und senkt langfristig die Betriebskosten für private Haushalte, Kommunen, Bildungseinrichtungen und Industrie.
Das Funktionsprinzip der Wärmepumpe
Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme aus Luft (Beispiel Grafik), Erdreich oder Grundwasser. Der Joule-Thomson-Effekt, bei dem durch Druck, Verdichtung und Verdampfung Wärme erzeugt wird, ist entscheidend. Benötigt wird dafür Strom, der idealerweise von der Photovoltaikanlage kommt.
Senkung der Betriebskosten
Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik senkt die Betriebskosten erheblich. Mit der gemeinsamen Finanzierungsphase und der späteren kostenlosen Strom- und Wärmeerzeugung ist diese Lösung ideal. Die Philosophie eines CO2-freien Alltags und der finanzielle Vorteil sind überzeugend.
Warum Wärmepumpe und Photovoltaik so bedeutend sind
Bei Strompreisen von mindestens 40 Cent pro Kilowattstunde sind Wärmepumpe und Photovoltaik besonders vorteilhaft. Nach der Finanzierungsphase kommt der Strom und die Wärme kostenlos ins Haus. Wichtig ist eine korrekte Ermittlung des Strom- und Wärmebedarfs, um die passende Anzahl von Solarmodulen zu installieren. Beide Komponenten können an den jeweiligen Bedarf angepasst werden und bleiben stabil in ihrer Leistung.

Energiemanagement optimiert den Verbrauch von Solarstrom
Ein Energiemanager, der mit vielen Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen geliefert wird, ermittelt den Stromertrag und den Verbrauch der Geräte im Haus. Mithilfe der Smart-Home-Technologie wird die Strom- und Wärmezufuhr automatisch koordiniert. Eigenheimbesitzer können den Autarkiestand direkt über eine App überwachen.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.
Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpe und Photovoltaik
Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik erhöht die Wirtschaftlichkeit durch einen höheren Eigenverbrauch des Solarstroms. Die Wärmepumpe nutzt den erzeugten Solarstrom effizient und reduziert ganzjährig die Kosten. Auch im Sommer kann die Wärmepumpe als Klimaanlage genutzt werden, was die Wirtschaftlichkeit weiter steigert.
Fazit zur Kombination aus Wärmepumpe und PV-Anlage
In der Planungsphase sollte eine Fachfirma eine Wärmebedarfsrechnung aufstellen. Dabei werden das allgemeine Heizverhalten sowie die Anzahl der Räume und Personen erfasst. Alle Heizkörper sollten überprüft und gewartet werden, damit die neue Heizphase reibungslos beginnen kann.

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!
Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.
Häufig gestellte Fragen:
Was sind die Hauptvorteile der Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik?
Die Kombination bietet umweltfreundliche und kosteneffiziente Heizungs- und Stromversorgung, reduziert CO2-Emissionen und Betriebskosten.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Wärmepumpen nutzen Umgebungswärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und erzeugen durch Druck, Verdichtung und Verdampfung Heizwärme.
Welche Stromquelle ist für die Wärmepumpe am besten?
Der Solarstrom von Photovoltaikanlagen ist die sinnvollste Option, da er kosteneffizient und umweltfreundlich ist.
Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus?
Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik erhöht die Wirtschaftlichkeit durch höheren Eigenverbrauch des Solarstroms und ganzjährige Nutzung.
Wie wird der Energieverbrauch optimiert?
Ein Energiemanager ermittelt den Stromertrag und Verbrauch, koordiniert die Strom- und Wärmezufuhr und ermöglicht Überwachung per App.
Bildquellen: © Shuttertsock - alexgo.photography | © Shuttertsock - Creative_Bird | © Shuttertsock - guteksk7 | © Shuttertsock - StockMediaSeller | © Shuttertsock - Eduard Goricev | © Shuttertsock - Andrey_Popov | © Shuttertsock - Allahfoto