Bis zu 70% Förderung sichern. Heizung finden, schnell & einfach

Menü

Button zum Schließen

Wärmepumpe und Gütesiegel

Alles Inklusive. Ausser Teuer.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Wärmepumpen Test 2024: Die besten Modelle im Vergleich

Autor Bild

Sascha Brüning

19.03.2025

In jedem Haus steht einmal der Heizungswechsel an. In Neubauten hingegen gehört das Heizungssystem zu den elementaren Bauteilen in der Planungsphase. Wärmepumpen verbrauchen kein klassisches Brennmaterial und verursachen deshalb geringere laufende Kosten. Deshalb steigt die Nachfrage nach Wärmepumpen, im Jahr 2023 bereits um fast 58 Prozent.

Doch viele Verbraucher sind unschlüssig, für welches Modell sie sich entscheiden sollen. Wir sind der Frage nachgegangen und schauen uns die aktuellen Testsieger 2024 für Wärmepumpen an.

Einführung: Wärmepumpe / Test & Gütesiegel

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab – darunter Wohnfläche, Wärmebedarf und die Dämmung des Gebäudes. Nur wenn all diese Aspekte zusammenpassen, kann eine Wärmepumpe effizient arbeiten und für ein angenehmes Raumklima sorgen.

  • Wärmepumpen sind zukunftsweisende Heizungen, und der Markt bietet viele unterschiedliche Modelle. Da ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Wir helfen Dir, auf wichtige Details zu achten und den Fokus auf Deine Bedürfnisse zu lenken.

Hier weiterlesen:

Monteur auf einer Leiter vor einer PV-anlage

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.

Wärmepumpen im Test

  • Gewinner der Wärmepumpe:

    Testsieger ist das Modell von Viessmann, Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10.

Vier weitere Modelle erhielten die Bewertung „gut“:

  • Wolf (CHA-10/400V)

  • Stiefel Elton (WPL-A 07 HK 230 Premium)

  • Vaillant (Arotherm plus VWL 105/6 A S2)

Weitere Modelle ...

... wie die von Mitsubishi und Daikin erhielten im Gesamturteil die Note „befriedigend“.

Stiftung Warentest sagt, dass alle getesteten Wärmepumpen ein Einfamilienhaus in den Wintermonaten beheizen können. Je besser die Dämmung des Hauses, desto effizienter arbeiten die Wärmepumpen.

Gut zu wissen:

Wer eine Wärmepumpe mit Haushaltsstrom betreibt, sollte den Stromverbrauch genau im Blick behalten. Neben Test & Gütesiegel spielt dabei insbesondere die Jahresarbeitszahl (JAZ) eine wichtige Rolle, da sie die Effizienz der Wärmepumpe angibt.

Tests geben Orientierung – entscheidend bleibt aber Dein Gebäudeprofil. Ein zusätzlicher Vorteil: Die Anschaffung einer Wärmepumpe wird staatlich gefördert, wodurch sich die Investitionskosten erheblich reduzieren können.

Solarteur mit einem Solarmodul

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!

Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.

Kältemittel und Geräuschentwicklung

Wärmepumpen unterscheiden sich in puncto Energieeffizienz, Handhabung und Stromverbrauch. Zwei weitere wichtige Faktoren sind das verwendete Kältemittel und die Geräuschentwicklung.

  • Testfaktor Kältemittel in Wärmepumpen

    Einige Kältemittel enthalten klimaschädliche Substanzen. Wärmepumpen von Mitsubishi und Daikin verwenden das Kältemittel R32, das eine 675-fache Treibhauswirkung von Kohlendioxid hat.

    Positiv ist, dass Wolf und Viessmann das klimaschonendere Propan R290 nutzen. Stiefel Eltron verwendet das Kältemittel R454C, das eine nur 148-fache Treibhauswirkung von CO2 hat.

Wärmepumpe im Test: Lautstärke und Umweltlärm

Die Lautstärke ist ein weiterer wichtiger Punkt. Wärmepumpen erzeugen Geräusche, die je nach Standort störend sein können. Im Test schnitten vier von sechs Wärmepumpen in der Geräuschprüfung mit „gut“ ab, die anderen zwei mit „befriedigend“.

  • Der Standort der Wärmepumpen hat großen Einfluss auf die Schallbelastung.

  • Schallschutzmaßnahmen können die Geräuschentwicklung mindern.

Gut zu wissen: Jeder Eigentümer ist gesetzlich verpflichtet, Schallschutzmaßnahmen zu ergreifen. Der Standort der Wärmepumpe sollte nicht vor Wohn- oder Schlafzimmerfenstern gewählt werden.

Installateur an einer Wärmepumpe

Jetzt zur eigenen Wärmepumpe wechseln

Effizient heizen, staatlich fördern lassen & bares Geld sparen - mit Deiner neuen Wärmepumpe.

Auswirkungen der Effizienz von Wärmepumpen

Effiziente Wärmepumpen können mehrere hundert Euro an Stromkosten pro Jahr sparen. Sie können flexibel, sowohl mit Netzstrom als auch mit selbst erzeugtem Solarstrom, betrieben werden.

Der Test von Wärmepumpen zeigt, dass alle getesteten Modelle Neubauten und gedämmte Altbauten effektiv beheizen können.

Testbedingungen:

  • In einem durchschnittlich gedämmten Haus mit 140 Quadratmetern benötigt die effizienteste Wärmepumpe weniger als 5000 kWh im Jahr.

  • Die Differenz zwischen der effizientesten und der am wenigsten effizienten Wärmepumpe beträgt 1500 kWh.

  • Die Ersparnis mit der effizientesten Wärmepumpe beträgt rund 560 Euro pro Jahr.

  • Es gibt spezielle Wärmepumpen-Stromtarife, die in der Regel günstiger sind.

Installateur an einer Wärmepumpe

Wärmepumpe gesucht? Wir machen’s einfach!

Sichere Dir noch heute Dein persönliches Angebot - schnell, regional & ohne Verpflichtung!

Testfaktor Preis: Wieviel kosten die getesteten Wärmepumpen?

Beim Kauf zählt nicht nur die Effizienz – auch die Kosten entscheiden. Die getesteten Wärmepumpen kosten zwischen 9000 und 20.000 Euro. Der Testsieger von Viessmann kostet 18.700 Euro, während die Wärmepumpe von Mitsubishi mit 9050 Euro die günstigste im Test war.

Staatliche Förderungen können 30 bis 40 Prozent der Kosten einsparen.

  • Gut zu wissen: Listenpreise geben eine Orientierung. Der tatsächliche Verkaufspreis kann abweichen. Hinzu kommen Kosten für Einbau und Inbetriebnahme. Es ist sinnvoll, direkt beim Kauf einer Wärmepumpe einen Installationsbetrieb zu kontaktieren.

Fazit

Das Thema Wärmepumpe / Test & Gütesiegel hat seine Berechtigung. Verbraucher sollten jedoch berücksichtigen, dass die Geräte unter Laborbedingungen getestet werden.

Die Effizienz oder Geräuschentwicklung kann sich am Standort verändern. Die Resultate der Stiftung Warentest sind als durchschnittliches Ergebnis zu sehen, und individuelle Faktoren sollten in die Kaufentscheidung einfließen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe nutzt Umgebungswärme zur Beheizung von Räumen und zur Warmwasserbereitung, ohne fossile Brennstoffe zu verbrauchen.


Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Sie entzieht der Umgebung Wärme, komprimiert diese und gibt sie an das Heizsystem des Hauses ab. Dies erfolgt durch einen Kreislaufprozess mit Kältemittel.


Welche Wärmepumpe ist die beste im Test 2024?

Der Testsieger ist das Modell Vitocal 250-A AWO-E-AC 251.A10 von Viessmann. Weitere gute Modelle sind von Wolf, Stiefel Elton und Vaillant.


Was kostet eine Wärmepumpe?

Die Preise liegen zwischen 9000 und 20.000 Euro. Staatliche Förderungen können die Kosten um 30 bis 40 Prozent reduzieren.


Wie laut sind Wärmepumpen?

Moderne Wärmepumpen arbeiten relativ leise. Vier von sechs getesteten Modellen erhielten im Geräuschtest die Note „gut“.


Bildquellen: Alle Bilder © Shutterstock, Autoren: alexgo.photography | Creative_Bird | Eduard Goricev | MAXSHOT.PL | Snapshot freddy | U. J. Alexander