Effizienz & Kosten verstehen
Alles Inklusive. Ausser Teuer.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Wärmepumpe Stromverbrauch: Effizienz und Kosten verstehen!
Wärmepumpen arbeiten mit Strom und für ein klimafreundliches Heizsystem sollte der Strom ebenso umweltfreundlich sein - in Kombination mit Photovoltaik ist dies eine besonders effiziente und nachhaltige Technik.
Es stellt sich die Frage, wie hoch der Stromverbrauch einer Wärmepumpe jährlich ist. Wer eine Wärmepumpe anschaffen möchte, solltest Du den jährlichen Verbrauch kennen, um die PV-Anlage passend zu dimensionieren.
Wofür verbraucht eine Wärmepumpe Strom?
Wärmepumpen erzeugen Wärme nicht aus fossilen Brennstoffen, sondern nutzen Umweltenergie aus Erdreich, Wasser oder Luft. Diese natürlichen Quellen enthalten gespeicherte Sonnenenergie, die die Wärmepumpe mithilfe von Strom nutzbar macht.
-
Ein wichtiger Aspekt ist der Kältemittelkreislauf, der die aufgenommene Wärme verdichtet und erwärmt. Die Quelltemperatur liegt oft zwischen leichten Minusgraden und etwa 12 °C. Der Kältemittelkreislauf gleicht diese Temperaturen aus, um die notwendige Heizwärme zu erzeugen.
Der Verdichter und sein Einfluss auf den Stromverbrauch
Der Verdichter spielt eine zentrale Rolle im Stromverbrauch der Wärmepumpe. Er komprimiert das gasförmige Kältemittel, erhöht den Druck und die Temperatur und ermöglicht so die Wärmeübertragung auf das Heizsystem. Da er elektrisch betrieben wird, hat seine Effizienz direkten Einfluss auf den Gesamtstromverbrauch der Wärmepumpe.
-
Eine Wärmepumpe arbeitet effizienter, wenn die Vorlauftemperaturen in Heizsystemen niedrig sind, da dann weniger Energie zur Kompression benötigt wird.
-
Moderne Inverter-Verdichter passen ihre Leistung dem Wärmebedarf an, was den Stromverbrauch reduziert und die Effizienz steigert.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.
Einflussfaktoren
-
JAZ und COP
Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch den COP- und den JAZ-Wert bestimmt.
Die COP (Coefficient of Performance/ Leistungszahl) zeigt, wie viele Kilowattstunden Wärme mit einer Kilowattstunde Strom erzeugt werden können. Der SCOP-Wert berücksichtigt zusätzlich saisonale Unterschiede.
Die JAZ (Jahresarbeitszahl) gibt das Verhältnis von verbrauchtem Strom zu erzeugter Wärme über ein Jahr an und ist ein wichtiger Indikator für die Effizienz.
-
Gebäudekondition
Je besser ein Gebäude gedämmt ist, desto weniger Wärmeverlust tritt auf – das reduziert den Stromverbrauch der Wärmepumpe und verbessert die Effizienz. Bei unsanierten oder schlecht gedämmten Gebäuden steigt der Wärmebedarf und somit auch der Stromverbrauch.
-
Art der Wärmepumpe
Es gibt verschiedene Wärmepumpenarten: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erdwärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen.
Jede Art hat unterschiedliche Effizienzen und Stromverbräuche, abhängig von den regionalen Gegebenheiten und den Temperaturen der Wärmequellen.
-
Warmwasserbedarf
Ein Durchschnittswert von 30 bis 45 Litern Warmwasser pro Person sollte bei der Planung berücksichtigt werden.
Zusätzlich lohnt es sich, die Nutzungsmuster im Haushalt zu prüfen: Häufige Warmwasserentnahme über den Tag verteilt erhöht den Stromverbrauch, da die Wärmepumpe häufiger nachheizen muss.
Warmwasserspeicher mit guter Dämmung helfen, Energieverluste zu minimieren.
Gut zu wissen:
Die Effizienz der Wärmepumpe hängt stark von der Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle (z. B. Außenluft, Erdreich oder Grundwasser) und der benötigten Vorlauftemperatur ab. Je geringer diese Differenz ist, desto weniger Strom benötigt die Wärmepumpe.

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!
Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.
Optimierung des Stromverbrauchs
-
Effiziente Heizsysteme nutzen: Fußboden- und Wandheizungen sind ideal für Wärmepumpen, da sie niedrige Vorlauftemperaturen benötigen und somit weniger Energie verbrauchen.
-
Photovoltaikanlage richtig dimensionieren: Die PV-Anlage sollte so geplant werden, dass sie den Strombedarf der Wärmepumpe abdeckt und überschüssigen Strom ins Netz einspeisen kann.
-
Gebäudedämmung verbessern: Eine gute Dämmung reduziert den Wärmeverlust und den Heizbedarf, was den Stromverbrauch der Wärmepumpe senkt.
Fazit: So senkst Du den Stromverbrauch Deiner Wärmepumpe effektiv
Diese Faktoren zeigen, dass der Stromverbrauch von Wärmepumpen notwendig, aber auch planbar ist. Eine sorgfältige Planung der Photovoltaikanlage und der Wärmepumpe in Übereinstimmung mit der Gebäudeart und dem Wärmebedarf ist entscheidend, um die Effizienz zu maximieren und die Kosten zu minimieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch einer Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch variiert je nach Art der Wärmepumpe und Gebäudekondition. Eine grobe Schätzung liegt bei 3.000 bis 6.000 kWh pro Jahr.
Wie kann ich den Stromverbrauch meiner Wärmepumpe senken?
Eine gute Gebäudedämmung, die Nutzung von Fußboden- oder Wandheizungen und die Integration einer Photovoltaikanlage sind effektive Maßnahmen, um den Stromverbrauch zu senken.
Welche Wärmepumpenart hat den niedrigsten Stromverbrauch?
Wasser-Wasser-Wärmepumpen haben in der Regel den niedrigsten Stromverbrauch, da sie die konstante Temperatur des Grundwassers nutzen.
Ist die Nutzung von Photovoltaik zwingend erforderlich?
Nein, aber sie ist empfehlenswert, um die Stromkosten zu senken und die Umweltbilanz zu verbessern.
Kann ich meine bestehende Heizung mit einer Wärmepumpe kombinieren?
Ja, eine Kombination ist möglich und wird als bivalente Heizlösung bezeichnet. Dies kann besonders in Übergangszeiten effizient sein.
Bildquellen: Alle Bilder © Shutterstock, Autoren: Erik Rous | KB_3 | MAXSHOT.PL | Rocco Herrmann, 9dream studio | Sevda Ercan | StockMediaSeller