Kosten von Luftwärmepumpen
Alles Inklusive. Ausser Teuer.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Luftwärmepumpe Kosten: Preise, Förderung & Ersparnis erklärt
Luftwärmepumpen sind effiziente Heizsysteme, die ganz ohne fossile Brennstoffe auskommen. Dadurch reduzieren sie nicht nur die Heizkosten, sondern sind auch eine umweltfreundliche Alternative für Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Um den Umstieg auf nachhaltige Heiztechnologien zu fördern, bietet die Regierung attraktive Zuschüsse, die die Anschaffungskosten deutlich senken können.
Inhaltsverzeichnis
- Von welchen Kosten sprechen wir bei Luftwärmepumpen?
- Anschaffungskosten
- Installationskosten
- Wie viel kostet der Einbau einer Luftwärmepumpe?
- Kosten senken – mit Förderungen zur Luftwärmepumpe
- Ein Beispiel für den Kauf einer Luftwärmepumpe mit Förderung
- Wartung und Servicekosten
- Betriebskosten
- Mögliche Luftwärmepumpe Kosten berechnen
- Laufende Heizkosten der Luftwärmepumpe
- Potenzial von Luftwärmepumpe
- Fazit
- FAQs
Von welchen Kosten sprechen wir bei Luftwärmepumpen?
Die Anschaffungskosten variieren je nach Größe, Ausführung und Leistung der Luftwärmepumpe zwischen 6.000 und 15.000 Euro. Für Mehrfamilienhäuser können die Kosten höher ausfallen. Mit einem Kaufpreis von unter 20.000 Euro gehören Luftwärmepumpen zu den favorisierten modernen Heizsystemen. Im Preis sind alle notwendigen Bauteile enthalten. Hinzu kommen Installationskosten zwischen 2.000 und 6.000 Euro. Insgesamt ist so mit Gesamtkosten von etwa 21.000 Euro zu rechnen.
-
Staatliche und regionale Förderungen können den Anschaffungspreis erheblich reduzieren.
Anschaffungskosten
Die Anschaffungskosten sind der größte Kostenfaktor. Qualität, Garantiezeit und Leistung der Anlage beeinflussen den Preis.
-
Es lohnt sich, verschiedene Hersteller und Modelle zu vergleichen. Die tatsächlichen Ausgaben hängen vom Hersteller, Gebäudezustand und individuellen Heizverhalten ab.
-
Luftwärmepumpen gehören zu den günstigsten Wärmepumpentypen.
Zwar sind sie in der Anschaffung teurer als Gasheizungen, doch durch den niedrigen Energieverbrauch und die geringen Betriebskosten gleichen sich die Kosten im Laufe der Jahre aus – insbesondere mit staatlicher Förderung oder einer Photovoltaikanlage.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.
Installationskosten
Die Installation einer Luftwärmepumpe ist vergleichsweise kosteneffizient, da keine Bohrungen oder aufwendige Erdarbeiten nötig sind. Die Kosten für Verlegung und Aufstellung liegen bei 1.000 bis 5.000 Euro und sind förderfähig. Mehr dazu in unserem Beitrag über Fördermöglichkeiten.
-
Wie viel kostet der Einbau einer Luftwärmepumpe?
Die Installationskosten hängen von der Montageart ab: Split-Wärmepumpe oder Monoblock.
Split-Geräte erfordern zusätzliche Arbeiten wie Wanddurchbrüche und Fundamente, was die Installationskosten leicht erhöht. Monoblock-Wärmepumpen sind dagegen einfacher zu montieren, da sie als komplette Einheit geliefert werden und keine Kältemittelleitungen verlegt werden müssen.
-
Begleitkosten: Je nach Standort können auch Kosten für die Dämmung der Kältemittelleitungen oder eine schallgedämmte Aufstellfläche anfallen, um Effizienz und Lärmschutz zu optimieren. Es empfiehlt sich, eine Fachfirma zu konsultieren, die Verkauf, Beratung und Planung übernimmt.

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!
Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.
Kosten senken – mit Förderungen zur Luftwärmepumpe
Staatliche Förderungen machen den Kauf einer Luftwärmepumpe deutlich erschwinglicher. Je nach Förderprogramm und Einkommen sind bis zu 70 Prozent der Investitionskosten möglich. Einkommensschwache Haushalte können unter bestimmten Bedingungen sogar eine 100-Prozent-Förderung erhalten.
-
Ein Beispiel für den Kauf mit Förderung
Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhältst Du bis zu 30 % Zuschuss für den Einbau einer Luftwärmepumpe. Weitere Boni (z. B. für natürliche Kältemittel oder bei geringem Einkommen) können den Fördersatz auf bis zu 55 % erhöhen.
Beispiel: Kostet die Wärmepumpe inkl. Installation 8.000 €, reduziert sich Dein Eigenanteil auf 3.600 bis 5.600 € – abhängig von Deinem Förderanspruch.
Vorbereitet das eigene Projekt durchstarten:

Artikel
Wärmepumpe Stromverbrauch

Artikel
Wärmepumpen Kosten
Laufende Kosten
Neben den einmaligen Anschaffungskosten fallen für eine Luftwärmepumpe auch laufende Ausgaben an. Dazu gehören regelmäßige Wartungen sowie die Betriebskosten für den Stromverbrauch. Moderne Wärmepumpen sind jedoch auf einen effizienten Betrieb ausgelegt, wodurch sowohl die Wartungsintervalle als auch der Energieverbrauch gering gehalten werden.
-
Wartung und Servicekosten
Wärmepumpen sind grundsätzlich wartungsarm, dennoch ist eine jährliche Inspektion empfehlenswert, um die Effizienz langfristig zu erhalten. Viele Hersteller bieten erweiterte Garantiezeiten, wenn regelmäßige Wartungen durchgeführt werden.
-
Betriebskosten
Die Betriebskosten hängen vor allem vom Stromverbrauch der Wärmepumpe ab. Je nach Gebäudeisolierung und Heizbedarf können sie durch eine Photovoltaikanlage weiter gesenkt werden.

Jetzt zur eigenen Wärmepumpe wechseln
Effizient heizen, staatlich fördern lassen & bares Geld sparen - mit Deiner neuen Wärmepumpe.
Mögliche Kosten einer Luftwärmepumpe berechnen
Die Betriebskosten einer Luftwärmepumpe hängen stark vom Gebäudetyp und dessen Wärmedämmung ab. Ein gut gedämmtes Haus benötigt weniger Energie für die Beheizung als ein Altbau ohne Sanierung.
Wärmebedarf pro Quadratmeter:
-
Passivhaus: 0,015 kW
-
Neubau gemäß EnEV: 0,04 kW
-
Neubau mit Standarddämmung: 0,06 kW
-
Sanierter Altbau oder Neubau ohne Dämmung: 0,08 kW
-
Altbau ohne Dämmung: 0,12 kW
Laufende Heizkosten der Luftwärmepumpe
Die jährlichen Heizkosten einer Luftwärmepumpe werden durch den Wärmebedarf des Gebäudes, die Effizienz der Anlage und die Strompreise bestimmt. Ein gut gedämmtes Haus reduziert die Heizkosten erheblich, während unsanierte Altbauten höhere Energiekosten verursachen.
Beispielrechnung:
-
Ein Neubau mit 120 m2 Wohnfläche und einem Wärmebedarf von 0,06 kW/m2 benötigt ca. 7.200 kWh pro Jahr.
-
Bei einem Strompreis von 28 Cent/kWh betragen die jährlichen Heizkosten etwa 2.016 Euro.
-
Mit einer Photovoltaikanlage können diese Kosten durch Eigenstrom erheblich gesenkt werden.

Wärmepumpe gesucht? Wir machen’s einfach!
Sichere Dir noch heute Dein persönliches Angebot - schnell, regional & ohne Verpflichtung!
Potenzial von Luftwärmepumpe
Dank des relativ geringen Anschaffungspreises lohnt sich eine Luftwärmepumpe auch im Mehrfamilienhaus. Voraussetzung ist eine gute Dämmung.
-
In Kombination mit einer Photovoltaikanlage können die monatlichen Heizkosten deutlich gesenkt werden.
Luftwärmepumpen helfen zudem, CO2-Emissionen zu reduzieren und machen unabhängig von fossilen Brennstoffen. Angesichts steigender Energiekosten ist die Anfangsinvestition in eine Luftwärmepumpe eine langfristig rentable Entscheidung.
Fazit
Luftwärmepumpen sind kostengünstig in der Anschaffung und einfach zu installieren. Sie eignen sich besonders für gut gedämmte Gebäude mit geringem Wärmebedarf
Trotz etwas höherer Betriebs- und Wartungskosten sind sie eine gute Wahl für eine preiswerte und umweltfreundliche Heizung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Kosten kommen bei einer Luftwärmepumpe auf mich zu?
Die Anschaffungskosten liegen zwischen 6.000 und 15.000 Euro, hinzu kommen Installationskosten von 1.000 bis 5.000 Euro. Förderungen können die Kosten erheblich reduzieren.
Wie hoch sind die jährlichen Betriebskosten?
Die Betriebskosten hängen von der Größe der Pumpe und dem Wärmebedarf des Hauses ab. Im Durchschnitt liegen sie bei etwa 1.120 Euro pro Jahr.
Kann ich eine Luftwärmepumpe in einem Altbau installieren?
Ja, es ist möglich, aber die Effizienz hängt von der Dämmung des Gebäudes ab. Eine gute Dämmung reduziert den Wärmebedarf und die Betriebskosten.
Gibt es Fördermöglichkeiten für Luftwärmepumpen?
Ja, es gibt staatliche und regionale Förderungen, die bis zu 70 Prozent der Anschaffungs- und Installationskosten abdecken können.
Wie oft muss eine Luftwärmepumpe gewartet werden?
Eine jährliche Wartung ist empfohlen und oft Voraussetzung für lange Garantiezeiten der Hersteller.
Bildquellen: Alle Bilder © Shutterstock, Autoren: Creative_Bird | Eduard Goricev | Karsten Larsen | KB_3 | klikkipetra | MAXSHOT.PL | Rocco Herrmann, 9dream studio | StockMediaSeller