Bis zu 70% Förderung sichern. Heizung finden, schnell & einfach

Menü

Button zum Schließen

Die ideale Außenaufstellung

Alles Inklusive. Ausser Teuer.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Luftwärmepumpe außen aufstellen - Tipps, Kosten & Förderung

Autor Bild

Sascha Brüning

21.03.2025

Die Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe bietet flexible Möglichkeiten, um Gebäude effizient zu beheizen. Insbesondere Bestandsgebäude profitieren von der nachträglichen Sanierung mit neuen Heizungssystemen. In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige zur Außenaufstellung von Luftwärmepumpen, von der Standortwahl bis zu den Vor- und Nachteilen.

Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe: Überblick & Voraussetzungen

Nur Luftwärmepumpen sind für die Außenaufstellung geeignet – Erd- oder Grundwasserpumpen hingegen nicht. Hierbei kannst Du zwischen einem Monoblock oder einer Split-Wärmepumpe wählen. Andere Wärmepumpenarten wie Grundwasser- oder Erdwärmepumpen sind nicht für die Außenaufstellung vorgesehen.

  • Was ist das Wärmepumpen-Außengerät?

    Das Außengerät einer Wärmepumpe – ob Monoblock oder Teil einer Split-Anlage – wird auf einem soliden Betonfundament in der Nähe des Hauses aufgestellt. Es nutzt die Außenluft als Wärmequelle und wandelt diese in Heizenergie für das Gebäude um.

  • Unterschied zwischen Innen- und Außenaufstellung einer Wärmepumpe

    Bei einer Außenaufstellung wird die Heizwärme direkt ins Gebäude transportiert. Innengeräte erfordern hingegen Lüftungsrohre, um Außenluft anzusaugen, was oft einen Durchbruch in der Gebäudehülle notwendig macht.

Weitere Artikel zum Thema:

Geräuschentwicklung bei Außenaufstellung

Luftwärmepumpen erzeugen Geräusche im Bereich von 50 bis 65 dB. In einer Entfernung von drei Metern sinkt dieser Pegel auf unter 45 dB, vergleichbar mit einer leisen Unterhaltung.

  • Moderne Geräte arbeiten dabei deutlich leiser als ältere Modelle, was die Geräuschbelastung für Nachbarn und Bewohner reduziert.

Dennoch sollte der Standort mit Bedacht gewählt werden, um Schallreflexionen an Wänden oder in Innenräumen zu vermeiden.

Monteur auf einer Leiter vor einer PV-anlage

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.

Standortwahl und Platzbedarf

Der Standort sollte möglichst nahe am Gebäude sein, um Wärmeverluste zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Gleichzeitig ist auf ausreichenden Abstand zu Fenstern, Türen und benachbarten Grundstücken zu achten, um Lärmbelästigungen zu vermeiden. Der Standort sollte auch eine ständige Luftzirkulation ermöglichen.

Für die Installation des Monoblocks wird eine Fläche von 2 x 2 Metern benötigt.

  • Dabei muss ein Abstand von drei Metern zu benachbarten Gebäuden eingehalten werden, um Schallemissionen zu minimieren.

  • Die Wärmepumpe bleibt sichtbar und darf nicht verdeckt werden, da das Gebläse frei bleiben muss. Hecken oder andere Sichtschutzmaßnahmen in der Nähe sind daher nicht zu empfehlen.

Installation & Verlegung

Im Altbau ist es oft schwierig, moderne Heizungssysteme einzubauen. Eine Außenaufstellung kann hier Abhilfe schaffen, da sie den Platz im Gebäudeinneren nicht beansprucht und die Installation vereinfacht.

  • Die erzeugte Wärme muss über Rohrleitungen ins Gebäude transportiert werden. Hierbei sollten die Leitungen möglichst kurz und gut isoliert sein, um Wärmeverluste zu minimieren.

Solarteur mit einem Solarmodul

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!

Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.

Vor- & Nachteile der Außenaufstellung

Die Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe bringt zahlreiche Vorteile mit sich – darunter die Platzersparnis im Haus und eine meist unkompliziertere Installation.

  • Dennoch gibt es auch einige Punkte, die bedacht werden sollten, etwa die Geräuschentwicklung oder der nötige Platz im Außenbereich.

Ein Überblick hilft bei der individuellen Entscheidung:

Vorteile

  • Kostengünstigere Installation: Die Installation ist einfacher und damit oft kostengünstiger.

  • Platzersparnis im Gebäude: Der Platz im Haus bleibt erhalten, da das Gerät außen steht.

  • Geringere Geräuschkulisse: Geräusche sind im Außenbereich weniger störend.

  • Hohe Effizienz: Die regelmäßige Versorgung mit Umgebungsluft sorgt für hohe Effizienz.

  • Geringe Wartung: Die Geräte sind robust und wartungsarm.

Nachteile:

  • Geräuschentwicklung: Obwohl reduziert, sind die Geräusche im Außenbereich immer noch hörbar.

  • Platzbedarf im Freien: Die Wärmepumpe benötigt eine Fläche von ca. 2 x 2 Metern.

  • Verlegearbeiten: Rohrleitungen müssen im Erdreich verlegt werden, was Wärmeverluste verursachen kann.

  • Optik: Die sichtbare Technik kann als störend empfunden werden.

Installateur an einer Wärmepumpe

Jetzt zur eigenen Wärmepumpe wechseln

Effizient heizen, staatlich fördern lassen & bares Geld sparen - mit Deiner neuen Wärmepumpe.

Kosten & Förderung

Die Außenaufstellung ist etwa 15 % teurer als die Innenaufstellung. Dies liegt an den zusätzlichen Anforderungen wie dem Fundament und witterungsbeständigen Materialien. Preise liegen zwischen 8.000 und 28.000 Euro, können aber durch Förderprogramme reduziert werden.

  • Angebote für Wärmepumpen vergleichen: Vor dem Kauf solltest Du mehrere Angebote einholen und Preise vergleichen. Kostenersparnisse von bis zu 30 % sind durch den Vergleich möglich.

Vorbereitet das eigene PV-Projekt durchstarten:

Wärmepumpe an einer weißen Wand neben einer Pflanze

Artikel

Förderung Wärmepumpen

Wärmepumpe an einer begrünten Hausfassade mit Blumen und Fenster.

Artikel

Luftwärmepumpe Kosten

Fazit

Die Außenaufstellung einer Luftwärmepumpe überzeugt durch einfache Installation, hohe Effizienz und Platzersparnis im Haus. Besonders für gut gedämmte Gebäude oder bei beengten Innenräumen ist sie eine attraktive Lösung. Zwar entstehen zusätzliche Kosten für Fundament und witterungsbeständige Technik – diese lassen sich jedoch oft durch staatliche Förderprogramme deutlich senken. Wer bei Standortwahl und Schallschutz auf Fachwissen setzt, profitiert langfristig von einer klimafreundlichen und zuverlässigen Heizlösung.

Kurz gesagt: Außenaufgestellte Luftwärmepumpen sind eine durchdachte Wahl – besonders, wenn sie gut geplant sind.

Häufig gestellte Fragen

Welche Wärmepumpen eignen sich für die Außenaufstellung?

Nur Luftwärmepumpen sind für die Außenaufstellung geeignet, darunter Monoblock- und Split-Wärmepumpen.


Wie viel Platz benötigt eine Luftwärmepumpe im Außenbereich?

Eine Fläche von 2 x 2 Metern ist erforderlich, wobei ein Abstand von drei Metern zu benachbarten Gebäuden eingehalten werden sollte.


Wie laut ist eine Luftwärmepumpe bei der Außenaufstellung?

Die Geräusche liegen bei 50 bis 65 dB, ca. 45 dB in 3 m Entfernung – etwa wie ein Kühlschrank


Sind Förderungen für die Installation einer Luftwärmepumpe möglich?

Ja, es gibt staatliche Förderprogramme, die die Kosten für Kauf, Lieferung und Installation reduzieren können.


Kann die Wärmepumpe im Außenbereich verdeckt werden?

Nein, das Gebläse muss frei bleiben, um eine effiziente Luftansaugung zu gewährleisten.


Bildquellen: Alle Bilder © Shutterstock, Autoren: Creative_Bird | Eduard Goricev | Ingrid Balabanova | klikkipetra | Martin Bergsma | MAXSHOT.PL | Rocco Herrmann, 9dream studio | StockMediaSeller | ThomsonD