Bis zu 70% Förderung sichern. Heizung finden, schnell & einfach

Menü

Button zum Schließen

Luftwärmepumpe im Überblick

Alles Inklusive. Ausser Teuer.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Luftwärmepumpe - Entdecke die Vorteile für dein Zuhause

Autor Bild

Sascha Brüning

04.01.2025

Heutzutage stehen uns verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Sonnenenergie als Quelle für Strom und Wärme zu nutzen. Besonders Luftwärmepumpen rücken in den Vordergrund der Heiztechnik. Sie sind effizient, günstiger in der Anschaffung als andere Wärmepumpen und werden sowohl zum Heizen als auch zur Heißwasseraufbereitung genutzt.

Sonnenenergie wird nicht nur im Boden gespeichert, sondern auch in der Umgebungsluft. Mit Hilfe von Luftwärmepumpen wird diese warme Luft durch einen Ventilator angesaugt und zur Heißwasseraufbereitung bzw. zum Heizen aufbereitet. Eigenheimbesitzern stehen zwei Arten von Luftwärmepumpen zur Verfügung.

Zwei Arten von Wärmepumpen

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe und die Luft-Luft-Wärmepumpe. Beide nutzen Luft als Wärmequelle. Der zweite Teil des Begriffs zeigt an, welches Wärmemedium bei der Übertragung von Heizwärme zum Einsatz kommt. Beide Arten sind unabhängig von fossilen Rohstoffen. Das „Wärmemedium“ bei Wärmepumpen zeigt die Substanz an, mit der die Heizwärme übertragen wird. In der Regel handelt es sich um ein Frostschutz- bzw. Kältemittel.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird am häufigsten in Deutschland eingesetzt. Sie lässt sich leicht in Neubauten oder Sanierungen integrieren, besonders wenn bereits eine Fußbodenheizung geplant ist. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist platzsparend, benötigt keine Gartenfläche und erfordert keine Tiefbohrungen.

Erdsonden werden tief ins Erdreich gebohrt, während Erdkollektoren breitflächig unter der Erdoberfläche installiert werden. Beide Methoden entnehmen die benötigte Wärme und führen sie der Wärmepumpe zu.

Die Luft-Luft-Wärmepumpe

Die Luft-Luft-Wärmepumpe bedient sich der Luft zur Erzeugung von Wärme. Das Prinzip, warme Umgebungsluft in Heizwärme umzuwandeln, ist umweltschonend und effektiv. Voraussetzung für die Installation ist eine Lüftungsanlage oder ein Luft-Heizungssystem. Luft-Luft-Wärmepumpen eignen sich sehr gut für Neubauten und Sanierungen wie alte Bauernhäuser.

Grafik zur Funtkionsweise einer Luftwärmepumpe

Was kosten Luftwärmepumpen?

Die Kosten einer Luftwärmepumpe gliedern sich in die Erschließung und Installation der Wärmequelle sowie die eigentlichen Kosten der Wärmepumpe. Die Erschließung und Installation betragen in der Regel 2000 bis 3000 Euro. Die Kosten für die Luftwärmepumpe selbst belaufen sich auf rund 8000 Euro, was einen Gesamtpreis von 8000 bis 11000 Euro ausmacht.

Monteur auf einer Leiter vor einer PV-anlage

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.

Vorteile von Luftwärmepumpen im Vergleich zu anderen Heizsystemen

Luftwärmepumpen sind einfach zu installieren und benötigen keine zusätzlichen Genehmigungen. Sie können flexibel aufgestellt werden, entweder im Innen- oder Außenbereich. Mit einem Platzbedarf von nur einem Kubikmeter finden sie auch auf kleinen Grundstücken oder im Hausinneren einen Standort. Sie sind eine umweltfreundliche Alternative zu Gasheizungen.

Umrüsten auf Wärmepumpen - Das solltest Du wissen!

Luftwärmepumpen arbeiten mit Strom. Um den Verbrauch niedrig zu halten, muss das Temperaturniveau zwischen Wärmequelle und Wärmeverteiler gering gehalten werden. Geringe Vorlauftemperaturen sind dabei wichtig. Wand- oder Fußbodenheizungen eignen sich gut, aber auch Flächenheizkörper oder Radiatoren sind möglich. Ein Wechsel zur Luftwärmepumpe ist auch ohne Fußbodenheizung möglich.

Luftwärmepumpen sind weniger störanfällig. Eventuelle Fehlerquellen sind schnell auffindbar und reparierbar. Dies beeinflusst die Effizienz dieser Heizungsart positiv.

Planung und Vorbereitung zur Luftwärmepumpe

In der Planungsphase sollte eine Fachfirma eine Wärmebedarfsrechnung aufstellen. Dabei werden das allgemeine Heizverhalten sowie die Anzahl der Räume und Personen erfasst. Alle Heizkörper sollten überprüft und gewartet werden, damit die neue Heizphase reibungslos beginnen kann.

Solarteur mit einem Solarmodul

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!

Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.

Wartungs- und laufende Kosten

Die Wartung der Luftwärmepumpe ist gering und kostet rund 50 bis 100 Euro pro Jahr. Ein Wartungsvertrag ist empfehlenswert, um etwaige Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Einer der größten Vorteile sind die laufenden Kosten einer Luftwärmepumpe. Warme Luft steht als kostenlose Wärmequelle jederzeit zur Verfügung. Der einzige Verbrauch ist der Strom, der idealerweise von einer Photovoltaikanlage erzeugt wird.

Häufig gestellte Fragen:

Was ist der Unterschied zwischen einer Luft-Wasser- und einer Luft-Luft-Wärmepumpe?

Luft-Wasser-Wärmepumpen übertragen die Wärme auf ein Heizwassersystem, während Luft-Luft-Wärmepumpen die Wärme direkt in die Raumluft abgeben.


Brauche ich eine Fußbodenheizung für eine Luftwärmepumpe?

Nein, Luftwärmepumpen können auch mit klassischen Heizkörpern oder Flächenheizkörpern genutzt werden.


Wie hoch sind die laufenden Kosten einer Luftwärmepumpe?

Die laufenden Kosten sind gering. Hauptsächlich fallen Kosten für die Wartung an, die zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr liegen.


Kann ich eine Luftwärmepumpe selbst installieren?

Es wird empfohlen, die Installation von Fachfirmen durchführen zu lassen, um eine optimale Effizienz und Funktionalität zu gewährleisten


Welche Förderungen gibt es für Luftwärmepumpen?

Die deutsche Bundesregierung fördert den Einbau von Wärmepumpen. Du kannst einen Zuschuss für eine Luftwärmepumpe beantragen, der nicht zurückgezahlt werden muss. Alternativ vergibt die KfW zinsgünstige Darlehen


Bildquellen: © Shuttertsock - alexgo.photography | © Shuttertsock - Creative_Bird | © Shuttertsock - guteksk7 | © Shuttertsock - StockMediaSeller | © Shuttertsock - Eduard Goricev | © Shuttertsock - Andrey_Popov | © Shuttertsock - Allahfoto