Bis zu 70% Förderung sichern. Heizung finden, schnell & einfach

Menü

Button zum Schließen

Wärmepumpen Kombispeicher

Alles Inklusive. Ausser Teuer.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Wärmepumpen Kombispeicher | Heizung und Warmwasser

Autor Bild

Sascha Brüning

17.03.2025

Moderne Photovoltaik-Technologien ermöglichen neue Geräte, die den Wohnkomfort deutlich verbessern – etwa den Kombispeicher mit Wärmepumpe. In diesem Beitrag besprechen wir den Kombispeicher mit Wärmepumpe, der den Einsatz einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach voraussetzt. Regenerative Energien wie Photovoltaik sind die Basis, um das Eigenheim vollumfänglich mit Solarstrom, Warmwasser und Heizungswärme zu versorgen.

Der Kombispeicher: Grundlagenwissen

Bei der Nutzung von Solarstrom gibt es oft eine Diskrepanz zwischen Angebot und Bedarf. Während tagsüber viel Strom und warmes Wasser erzeugt werden, besteht der Bedarf in den Abendstunden.

  • Der Kombispeicher lagert Wasser für Brauchwasser und Heizung in zwei separaten Behältern, sodass ein einziger Speicher sowohl Heizung als auch Warmwasser versorgt.

Hier weiterlesen:

Der Kombispeicher: Die Lösung für Stromerzeugung und Strombedarf

Der Kombispeicher sorgt dafür, dass die bereitgestellte Wärme auch abends verfügbar ist. Ein Wasserbehälter gleicht diese Differenz aus und speichert Wärme im Haus bis zur Nutzung. Der Energiespeicher vereint Warmwasserspeicher und Pufferspeicher, und kann für Raumheizung und warmes Trinkwasser genutzt werden.

  • Warum Wärmepumpen Kombispeicher?

    Der Kombispeicher ist zentral für Wärmepumpen, speichert Wasser für Heizung und Brauchwasser in separaten Behältern. Ein Konzept verknüpft Wärme- und Batteriespeicher, reduziert CO2-Emissionen und Heizkosten, und trägt zur Energieautarkie bei.

Monteur auf einer Leiter vor einer PV-anlage

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.

Funktion des Kombispeichers

Der Kombispeicher nimmt Wärme aus Solaranlagen und Heizsystemen auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Besonders in Verbindung mit regenerativen Energien und Wärmepumpen trägt er dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und die Effizienz des Heizsystems zu maximieren.

Je nach Modell kann der Speicher zusätzlich über ein Frischwassermodul verfügen oder einen integrierten Trinkwassertank enthalten, um sowohl Heiz- als auch Brauchwasser effizient bereitzustellen.

Kombispeicher mit Frischwassermodul

Beim Durchlaufprinzip wird das Warmwasser nur bei Bedarf frisch erwärmt – hygienisch, effizient und benötigt keine großen Trinkvorräte.

  • Kombispeicher mit integriertem Trinkwassertank

    Das Tank-in-Tank-System hat einen inneren Trinkwasserbehälter, der von Heizungswasser umgeben ist. Beide Flüssigkeiten vermischen sich nicht. Dieses einfache System arbeitet kostengünstig und effizient.

Solarteur mit einem Solarmodul

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!

Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.

Trennung von Warmwasser und Heizungswasser

Der Heizkreislauf einer Wärmepumpe ist ein geschlossenes System, in dem dasselbe Wasser kontinuierlich erwärmt und im Kreislauf gehalten wird. Im Gegensatz dazu wird Brauchwasser regelmäßig erneuert und steht jederzeit frisch und hygienisch zur Verfügung.

  • Falls zusätzliche Wärme benötigt wird, kann ein integrierter Heizstab das System unterstützen und kurzfristig für höhere Temperaturen sorgen.

Vor- und Nachteile des Wärmepumpen-Kombispeichers

Ein Kombispeicher ist eine platzsparende und effiziente Lösung, da er sowohl Heiz- als auch Brauchwasser speichert. Durch die hydraulische Trennung können mehrere Wärmeerzeuger, wie Wärmepumpen und Solaranlagen, problemlos integriert werden. Da Trinkwasser nicht ständig erneuert werden muss, ist das System ökonomischer als separate Warmwasserspeicher und reduziert Wärmeverluste.

  • Allerdings sind die Anschaffungskosten höher als bei einfachen Pufferspeichern, und ohne regelmäßige Wartung kann das Risiko einer Legionellenbildung bestehen.

Installateur an einer Wärmepumpe

Jetzt zur eigenen Wärmepumpe wechseln

Effizient heizen, staatlich fördern lassen & bares Geld sparen - mit Deiner neuen Wärmepumpe.

Fazit

Der Kombispeicher bietet eine effiziente und platzsparende Lösung für Heizung und Warmwasser in Kombination mit Photovoltaik. Trotz höherer Anschaffungskosten lohnt sich die Investition langfristig durch niedrige Betriebskosten und hohe Effizienz.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Kombispeicher?

Ein Kombispeicher vereint Warmwasserspeicher und Pufferspeicher in einem Gerät, das sowohl für Heizung als auch für Brauchwasser genutzt wird.


Welche Vorteile bietet ein Kombispeicher?

Er reduziert Platzbedarf und Wärmeverlust, nutzt ökonomisch Wasser und kann mehrere Wärmeerzeuger integrieren.


Welche Arten von Kombispeichern gibt es?

Es gibt Kombispeicher mit Frischwassermodul und solche mit integriertem Trinkwassertank.


Wie funktioniert die Trennung von Warmwasser und Heizungswasser?

Heizungswasser zirkuliert in einem geschlossenen System und wird kontinuierlich wiederverwendet. Brauchwasser hingegen wird regelmäßig erneuert und steht frisch zur Verfügung.


Was kostet ein Kombispeicher?

Die Kosten variieren zwischen 2000 und 4000 Euro, abhängig von Größe und Ausstattung.


Bildquellen: Alle Bilder © Shutterstock, Autoren: Creative_Bird | Karsten Larsen | klikkipetra | MAXSHOT.PL | Rocco Herrmann, 9dream studio | Sevda Ercan | ThomsonD | Victor Yarmolyuk