Bis zu 70% Förderung sichern. Heizung finden, schnell & einfach

Menü

Button zum Schließen

Wärmepumpe Innenaufstellung

Alles Inklusive. Ausser Teuer.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Wärmepumpe Innenaufstellung | Kosten, Vorteile und Nachteile

Autor Bild

Sascha Brüning

18.03.2025

Der Großteil der Wärmepumpen wird im Inneren eines Gebäudes aufgestellt. Hier stehen sie sicher, auch wenn die Aufstellung im Innen- oder Außenbereich möglich ist. Wer die Luftwärmepumpe mit Innenaufstellung plant, sollte im Vorfeld einige Punkte beachten. Wir zeigen Dir relevante Details, die Dir bei der Realisierung helfen sollen.

Heizungswechsel: Jetzt zur Luftwärmepumpe mit Innenaufstellung

Es kommt der Moment, an dem jede Heizung einmal ausgetauscht werden muss. Sei es das Alter oder der teure Rohstoff Heizöl, der nach einem Austausch des Heizsystems verlangt. Auch Altbauten, Landhäuser oder Einfamilienhäuser brauchen am Tag X eine gründliche Sanierung, bei der auch die Heizung ins Gewicht fällt.

Gehörst Du auch zu jenen Menschen, die sich von fossilen Rohstoffen verabschieden wollen, um klimaneutral zu heizen? Luftwärmepumpen erfüllen den Gedanken moderner Heizsysteme. Diese Wärmepumpe eignet sich, um im Innenraum des Hauses aufgestellt zu werden.

Hier weiterlesen:

Monteur auf einer Leiter vor einer PV-anlage

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.

Welche Wärmepumpen sind für die Innenaufstellung geeignet?

Nicht alle Wärmepumpen müssen im Außenbereich installiert werden – einige Modelle eignen sich speziell für die Innenaufstellung und profitieren von einem geschützten Standort innerhalb des Gebäudes. Besonders Wasser-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen sind ausschließlich für den Innenbereich konzipiert, da sie Erd- oder Grundwasser als Wärmequelle nutzen.

  • Auch Luft-Wasser-Wärmepumpen können in Innenräumen installiert werden, wenn eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist. In der Regel werden sie in Kellerräumen oder geschlossenen Garagen aufgestellt, da diese Räume gut zugänglich sind und ausreichend Platz bieten. Hauseigentümer haben somit eine hohe Flexibilität bei der Wahl des Aufstellorts.

Unterschiede zwischen der Außen- und Innenaufstellung

Für die Innenaufstellung einer Luftwärmepumpe muss ein geeigneter Raum im Gebäude gefunden werden. In Neubauten wird oft ein Raum für die Wärmepumpe vorgesehen.

In Bestandsgebäuden sollte ein solcher Raum geschaffen werden. Der Transport und die Platzierung der Wärmepumpe im Haus sind eine Herausforderung, da es sich um ein schweres Gerät handelt. Je nach Gegebenheiten kann die Entscheidung zur Außenaufstellung die bessere Option sein.

Solarteur mit einem Solarmodul

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!

Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.

Vorteile der Innenaufstellung für Luftwärmepumpen

  • Schutz vor Vandalismus: Im Innenraum sind Wärmepumpen vor Vandalismus und Witterungseinflüssen geschützt.

  • Kaum Wärmeverlust über notwendige Verbindungen: Kürzere Rohrleitungen im Inneren des Hauses führen zu geringem Wärmeverlust und höherer Effizienz.

  • Unauffällige Platzierung: Eine Luftwärmepumpe im Kellerraum ist unauffällig und platzsparend. Mit einer Stellfläche von ca. 2 x 2 Metern benötigt sie nicht mehr Platz als andere Heizungsarten.

Bauliche Anforderungen bei der Innenaufstellung einer Luftwärmepumpe

Wärmepumpen sind schwere Geräte, die sicher transportiert und aufgestellt werden müssen. Der Zugang zum Kellerraum muss passierbar sein, da Wärmepumpen in einem Stück angeliefert werden.

  • Der Boden muss tragfähig und waagerecht sein.

  • Zwei Durchbrüche in der Wand sind notwendig, um Luftein- und Auslässe zu setzen.

  • Eine gute Planung sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Installation.

Installateur an einer Wärmepumpe

Jetzt zur eigenen Wärmepumpe wechseln

Effizient heizen, staatlich fördern lassen & bares Geld sparen - mit Deiner neuen Wärmepumpe.

Kosten einer Luftwärmepumpe mit Innenaufstellung

Eine Luftwärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet zwischen 8.000 und 15.000 Euro, ohne Lieferung, Material und Installation.

  • Zusätzliche Material- und Installationskosten belaufen sich auf 6.000 bis 30.000 Euro, was die Gesamtinvestition auf 14.000 bis 45.000 Euro bringt.

  • Staatliche Förderungen können bis zu 45 Prozent der Kosten einsparen.

Fazit

Die Luftwärmepumpe mit Innenaufstellung ist eine ideale Wahl für den Wechsel zu klimafreundlichen Heizsystemen im Neubau oder Altbau. Die Vorteile überwiegen deutlich gegenüber den Nachteilen.

Bei Platzmangel kann eine Luftwärmepumpe auch als Split-Gerät im Außenbereich aufgestellt werden. Staatliche Förderungen reduzieren den Kaufpreis deutlich.

Häufig gestellte Fragen

Welche Wärmepumpen eignen sich für die Innenaufstellung?

Wasser-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen sind für die Innenaufstellung konzipiert. Luft-Wasser-Wärmepumpen können sowohl innen als auch außen aufgestellt werden.


Was sind die Vorteile der Innenaufstellung?

Schutz vor Vandalismus, geringerer Wärmeverlust durch kürzere Rohrleitungen und unauffällige Platzierung sind die Hauptvorteile.


Welche baulichen Anforderungen gibt es bei der Innenaufstellung?

Der Raum muss tragfähig sein, der Zugang passierbar, und es müssen Durchbrüche für Luftkanäle vorhanden sein.


Wie hoch sind die Kosten für eine Luftwärmepumpe mit Innenaufstellung?

Die Gesamtkosten liegen zwischen 14000 und 45000 Euro, einschließlich Material und Installation.


Gibt es staatliche Förderungen für Wärmepumpen?

Ja, staatliche Förderungen können bis zu 45 Prozent der Kosten einsparen.


Bildquellen: Alle Bilder © Shutterstock, Autoren: alexgo.photography | Creative_Bird | Karsten Larsen | MAXSHOT.PL | Rocco Herrmann, 9dream studio