Genehmigungen & Richtlinien
Alles Inklusive. Ausser Teuer.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Genehmigungen und Richtlinien für Wärmepumpen | Wichtig!
Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energien zum Beheizen von Räumlichkeiten. In Neubauten ist der Einbau dieser innovativen Heizung mittlerweile Standard. Auch Bestandsgebäude werden zunehmend auf Wärmepumpen umgestellt. Damit dieser Wechsel reibungslos verläuft, sind einige Bedingungen zu erfüllen, die Hauseigentümer beachten müssen. Hier erfährst Du alles Wichtige über die Richtlinien und Genehmigungen für Wärmepumpen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzinfo zum Thema Wärmepumpen
- Allgemeines zu Richtlinien und Genehmigungen für Wärmepumpen
- Ist eine Genehmigung zur Inbetriebnahme einer Wärmepumpe notwendig?
- Muss die Luftwärmepumpe genehmigt werden?
- Gesetzliche Richtlinien bei Sole-Wasser-Wärmepumpen
- Gesetzliche Richtlinien bei Luft-Wasser-Wärmepumpen
- Hilfreiche Tipps für die Genehmigung von Wärmepumpen
- Gibt es Wärmepumpen ohne Genehmigungspflicht?
- FAQs
Kurzinfo zum Thema Wärmepumpen
Wärmepumpen eignen sich besonders für Häuser mit Flächenheizungen wie Wand- oder Fußbodenheizungen. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschreibt die Effizienz von Wärmepumpen.
-
Präzise Planung ist notwendig, um sie effizient zu gestalten. Alle notwendigen Genehmigungen sollten vor Beginn der Arbeiten bzw. vor dem Kauf der Wärmepumpe eingeholt werden.
Geplant das eigene Projekt durchstarten:
Allgemeines zu Richtlinien und Genehmigungen für Wärmepumpen
Die Liste der Richtlinien und Genehmigungen ist lang. Generell sollte eine Vorlaufzeit von zwei bis drei Monaten für das Genehmigungsverfahren eingeplant werden. Die Richtlinien variieren in den einzelnen Bundesländern und sind oft von der geografischen Lage abhängig. Verantwortlich für Genehmigungsverfahren sind Behörden, die dem Wasserhaushaltsgesetz sowie dem Bundesbergbaugesetz unterstehen.
-
Es ist wichtig, sowohl den Zeitrahmen als auch die Kosten für das Genehmigungsverfahren großzügig einzuplanen.
-
Fachfirmen für Photovoltaik oder Wärmepumpen können diesen Service übernehmen und alle erforderlichen Genehmigungen einholen.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.
Ist eine Genehmigung zur Inbetriebnahme einer Wärmepumpe notwendig?
Wärmepumpen erzeugen Wärme unter Nutzung von Umweltenergien wie Erdwärme, Luft und Wasser. Für die jeweilige Energiequelle müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, zu denen auch Genehmigungen gehören.
-
Die Unterschiede liegen in der Art der Wärmepumpe, weshalb es wichtig ist, die Besonderheiten zu kennen, um das jeweilige Genehmigungsverfahren einzuleiten.
Erdsonden, die tief im Erdreich verankert werden, benötigen beispielsweise eine Genehmigung für die bis zu 100 Meter reichenden Bohrungen.
Luftwärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle und benötigen in der Regel keine Genehmigung. Regionale Unterschiede gibt es jedoch in Wasserschutzgebieten oder Naturparks, wo bestimmte Abstände oder Schallgrenzen eingehalten werden müssen. In solchen Fällen sind die zuständigen Umwelt- oder Wasserbehörden die richtigen Ansprechpartner.
-
Nach der Installation muss die Inbetriebnahme dem örtlichen Netzbetreiber gemeldet werden.
-
Eventuell ist ein zusätzlicher Zähler erforderlich, um von einem günstigeren Heizstromtarif zu profitieren.

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!
Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.
Gesetzliche Richtlinien bei Sole-Wasser-Wärmepumpen
Sole-Wasser-Wärmepumpen, die mit Flach- und Flächenkollektoren arbeiten, benötigen in den meisten Fällen keine Genehmigung.
-
Es gibt jedoch Einschränkungen: Die Kollektoren sollten keinen direkten Kontakt zum Grundwasser haben und nicht in einem Wasserschutzgebiet liegen.
In Trinkwasserschutzgebieten dürfe Kollektoren nur bis zu einer Tiefe von fünf Metern installiert werden, und in einigen Regionen ist der Einbau vollständig untersagt.
-
Informiere dich bei Deiner Wasserbehörde oder dem Bauamt über die geltenden Richtlinien.
Gesetzliche Richtlinien bei Luft-Wasser-Wärmepumpen
Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen generell keine Genehmigung.
-
Beim Aufstellen im Außenbereich muss jedoch ein Mindestabstand zum Nachbargrundstück eingehalten werden.
-
Schallschutz beachten: In Wohngebieten gelten Grenzwerte für den maximalen Schalldruckpegel. Eine Wärmepumpe sollte so aufgestellt werden, dass Lärmemissionen Nachbarn nicht beeinträchtigen.
-
Optimaler Standort: Ein windgeschützter, sonniger Aufstellort kann die Effizienz steigern und Frostbildung an der Außeneinheit verringern.
Die auszublasende Luft sollte einen Abstand von drei Metern zu Gebäuden, Terrassen oder Pflanzen haben, um unangenehme Effekte wie kalte Luftzüge oder Geräuschentwicklung zu vermeiden.
Hilfreiche Tipps für die Genehmigung von Wärmepumpen
Hauseigentümer, Bauherren oder Wohnanlagenbesitzer sind verantwortlich, alle erforderlichen Genehmigungen rechtzeitig einzuholen. Die Genehmigung erfolgt in der Regel über die Untere Wasserbehörde.
Bei der ersten Anfrage solltest Du direkt alle nötigen Details und Schritte abklären – das spart Zeit und vermeidet Verzögerungen. Bei Unsicherheiten kannst Du den geologischen Dienst kontaktieren oder ein Gutachten zur Bodenbeschaffenheit beantragen.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.
Gibt es Wärmepumpen ohne Genehmigungspflicht?
Alle Formen von Luft-Wasser-Wärmepumpen können ohne Genehmigung aufgestellt werden. Gleiches gilt für die Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flach- oder Grabenkollektoren, da diese keine tiefen Bohrungen benötigen. Wärmepumpen, die nicht das Grundwasser betreffen, benötigen somit keine Genehmigung.
Hier weiterlesen:

Artikel
Förderung Wärmepumpen
-
Für welche Wärmepumpen sind Genehmigungen notwendig?
Wärmepumpen mit Tiefbohrungen für Erdsonden erfordern eine Genehmigung. Diese muss vor Beginn der Arbeiten eingeholt werden. Bundesweit gibt es keine einheitliche Regelung, daher solltest Du zuerst die Untere Wasserbehörde kontaktieren.
Tiefbohrungen müssen auch beim geologischen Dienst angezeigt werden, der Potenzialkarten mit Informationen zur Bodenbeschaffenheit und zulässigen Bohrtiefen erstellt. Bohrungen über 100 Meter benötigen eine Genehmigung nach dem Bergrecht.
Häufig gestellte Fragen
Welche Wärmepumpen benötigen eine Genehmigung?
Wärmepumpen mit Tiefbohrungen für Erdsonden benötigen eine Genehmigung.
Wer ist für die Genehmigung verantwortlich?
Hauseigentümer, Bauherren oder Wohnanlagenbesitzer sind verantwortlich, alle erforderlichen Genehmigungen einzuholen.
Brauchen Luft-Wasser-Wärmepumpen eine Genehmigung?
Nein, aber es können regionale Unterschiede bestehen.
Welche Rolle spielt die Untere Wasserbehörde?
Die Untere Wasserbehörde bearbeitet Anträge und gibt Auskunft über regionale Vorschriften.
Was ist die JAZ?
Die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschreibt die Effizienz von Wärmepumpen.
Bildquellen: © Shutterstock - StockMediaSeller | © Shutterstock - ThomsonD | © Shutterstock - MAXSHOT.PL | © Shutterstock - Rocco Herrmann, 9dream studio | © Shutterstock - Karsten Larsen | © Shutterstock - Creative_Bird | © Shutterstock - Andrey_Popov