Wärmepumpe Förderung 2025
Alles Inklusive. Ausser Teuer.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Förderung Wärmepumpe 2025: Bis zu 70% beim Heizungstausch
Der Wunsch, eine Wärmepumpe zu installieren, besteht bei vielen Verbrauchern. Denn sobald ein Heizungstausch ansteht, muss nicht nur die passende Heizung, sondern vor allem auch eine realistische Finanzierung gefunden werden. Wärmepumpen sind momentan teurer als konventionelle Heizsysteme, und der hohe Anschaffungspreis schreckt viele Familien ab. Doch viele Verbraucher wissen nicht, dass es staatliche Förderungen für Wärmepumpen gibt, die den Anschaffungspreis bis zu 70 Prozent reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Förderung Wärmepumpe 2025
- Was ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude?
- Die Förderung von Wärmepumpen im Kurzüberblick
- Welche BEG-Förderung für Wärmepumpen gibt es?
- Was bedeutet die Effizienzhausstufe?
- Förderung Wärmepumpe nach BEG WG
- Wie wird mit der BEG EM eine Wärmepumpe gefördert?
- Technische Anforderungen zur Wärmepumpen-Förderung der BEG EM
- Voraussetzungen zur Förderung von Wärmepumpen
- Förderung der Wärmepumpe durch die KfW-Bank
- Zuschussförderung für Gebäude-Effizienzmaßnahmen
- Altersbedingte Kredite
- Boni der BEG-Wärmepumpen-Förderung
- Kombination der Förderung von Wärmepumpen
- FAQs
Wärmepumpen Förderung
Mit der Förderung für die Wärmepumpe rückt die Anschaffung also in greifbare Nähe. In diesem Beitrag erfährst Du alle aktuellen Informationen zur Förderung von Wärmepumpen 2025. Die Förderungen richten sich nicht nur an die junge Generation, sondern auch an Senioren und einkommensschwache Familien. Wir gehen auf die Installation im Neubau, Wärmepumpen für Bestandsgebäude und deren unterschiedliche Fördermöglichkeiten ein. Mit diesem Wissen wird der geplante Heizungstausch möglich. Schluss mit hohen Heizkosten, auf in die Zukunft mit regenerativen Energien!
Was ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude?
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist die Neuauflage vorheriger Förderungen wie der BAFA oder dem Marktanreizprogramm (MAP). Auch zinsgünstige Darlehen der KfW-Bank gehören zu den Förderungen für Wärmepumpen und Photovoltaik. Ziel der Heizungsförderung ist eine weitreichende Kombination von Energieeinsparung und der Anwendung erneuerbarer Energien. So soll der primäre Energiebedarf von Gebäuden bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent gesenkt werden.
Die BEG entwickelt Maßnahmen und Förderungen, um diese Ziele zu erreichen. Die Förderung der Wärmepumpe ist ein zentraler Aspekt, da sie ohne die Nutzung fossiler Roh- oder Holzbrennstoffe auskommt und die Umwelt von schädlichen Emissionen befreit. Gebäude, die auf Basis von regenerativen Energien Wärme produzieren, stoßen keinerlei Emissionen mehr aus.
Die Förderung von Wärmepumpen im Kurzüberblick
-
Das Förderprogramm für Wärmepumpen hat im Januar 2025 begonnen.
-
Alle Wärmepumpen werden ab 2025 mit einer Grundförderung von 30 Prozent bezuschusst.
-
Zusätzlich gibt es einen Einkommensbonus von 30 Prozent für Haushalte mit einem maximalen Einkommen von 40.000 Euro.
-
Ein zeitlich abschmelzender Geschwindigkeitsbonus von 20 Prozent motiviert zur schnellen Installation.
-
Förderprogramme können kombiniert werden, sodass eine maximale Förderung von 70 Prozent des Anschaffungspreises möglich ist.
-
Der Förderantrag muss vor dem Kauf und der Installation der Wärmepumpe eingereicht werden.
-
Die KfW-Bank bietet zinsvergünstigte Kredite mit langen Laufzeiten und Tilgungszuschüssen.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.
Welche BEG-Förderung für Wärmepumpen gibt es?
Die BEG fördert die Optimierung der Energieeffizienz von Gebäuden. Die „Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude Wohngebäude“ (BEG WG) betrifft ausschließlich Wohngebäude im Altbau und Neubau. Werden Bestandsgebäude saniert und die Effizienzhausstufe eingehalten, ist insbesondere der Austausch der Heizungsanlage förderfähig.
Was bedeutet die Effizienzhausstufe?
Die Effizienzhausstufe definiert den energetischen Standard eines Gebäudes in Stufen zwischen 40 und 100. Bestimmt wird der Gesamtbedarf eines Gebäudes in Primärenergiebedarf und Wärmedämmung an der Gebäudehülle. Kleinere Kennzahlen bedeuten einen geringeren Energiebedarf. Die Effizienzhausstufe ist das Resultat aus baulichen und technischen Maßnahmen wie Dämmung, Lüftung und Heizung. Bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten besondere Regeln.
Förderung Wärmepumpe nach BEG WG
Effizienzhaus-EE-Klasse mindestens 65 Prozent des notwendigen Energiebedarfs durch erneuerbare Energien decken. Diese Regelung gilt für die energetische Sanierung von Bestandswohngebäuden und Neubauten. Innerhalb der Sanierung zählt der Kauf einer Heizung mit erneuerbaren Energien zu den förderfähigen Einzelmaßnahmen. Die Anschaffung von Heizungen mit erneuerbaren Energien wie der Wärmepumpe wird in Bestandsgebäuden mit 30 Prozent bezuschusst.

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!
Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.
Wie wird mit der BEG EM eine Wärmepumpe gefördert?
Wärmepumpen werden durch die BEG EM gefördert, wenn sie mehr als 65 Prozent des Wärmebedarfs decken. Dies ermöglicht es Hausbesitzern, die alte Heizanlage (z.B. Holzofen) als „Wohlfühlfaktor“ zu behalten und weniger zum Heizen zu nutzen. Die Wärmepumpe wird mit 30 Prozent des Kaufpreises bezuschusst, wenn sie mehr als 65 Prozent des gesamten Wärme- und Energiebedarfs deckt.
Technische Anforderungen zur Wärmepumpen-Förderung der BEG EM
Die KfW-Bank hat eine Liste technischer Anforderungen veröffentlicht, die für die Förderung erfüllt sein müssen. Eine fachliche Planung durch einen Gebäudeenergieberater kann sinnvoll sein und wird bis zu 50 Prozent gefördert, ist jedoch nicht verpflichtend. Auch Hybridheizungen mit Wärmepumpen sind förderfähig.
Alternative Heizungsart:

Artikel
Pelletheizung
Voraussetzungen zur Förderung von Wärmepumpen
Wärmepumpen sind nach dem BEG förderfähig und zweckgebunden für:
-
Raumheizung in Gebäuden
-
Bereitstellung von Wärme in einem Gebäudenetz
-
Kombination von Warmwasserbereitung und Raumheizung in Gebäuden
Förderfähige Wärmepumpen laut dem Bundesverband Wärmepumpe e.V.:
-
Luft-Luft-Wärmepumpen
-
Wasser-Wasser-Wärmepumpen
-
Luft-Wasser-Wärmepumpen
-
Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärmepumpen)
-
Weitere Formen wie Direktverdampfung, Abwärmenutzung sowie solare bzw. solarunterstützte Wärmepumpensysteme.
Förderung der Wärmepumpe durch die KfW-Bank
Die KfW-Bank setzt die Förderprogramme in Form von Darlehen und Zuschüssen um. Im Rahmen der BEG gibt es über die KfW-Bank den Wohngebäude-Kredit 261 mit einem Kreditrahmen bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit in einem Effizienzhaus. Pro Wohneinheit werden bis zu 37.500 Euro Kreditrahmen vergeben.
Gut zu wissen
Wärmepumpen können Wärme sogar aus kalter Luft bei Temperaturen unter -20 °C gewinnen! Moderne Wärmepumpen sind so effizient, dass sie selbst bei extrem niedrigen Temperaturen noch genügend Wärme aus der Umgebungsluft extrahieren können, um ein Haus zu heizen. Das liegt daran, dass die Luft immer noch thermische Energie enthält, selbst wenn sie eisig kalt ist.
Zuschussförderung für Gebäude-Effizienzmaßnahmen
Gebäude-Effizienzmaßnahmen werden mit 15 Prozent gefördert. Weitere 5 Prozent erhältst Du, wenn Du einen Sanierungsplan erstellst. Liegt ein solcher Sanierungsplan vor, kann eine Investition bis zu 60.000 Euro pro Wohneinheit gefördert werden. Ohne Sanierungsplan liegt die förderfähige Investition bei 30.000 Euro. Zuschüsse für Effizienzmaßnahmen können mit einem Heizungstausch kombiniert werden.
Altersbedingte Kredite
Neben den Förderungen für Wärmepumpen gibt es zinsgünstige Kredite, die einen Heizungswechsel finanziell ermöglichen. Diese speziellen Kredite sind für Menschen gedacht, die aufgrund ihres Alters oder geringen Einkommens keinen regulären Kredit bekommen würden.
Das könnte Dich auch interessieren:

Artikel
Solarthermie
Boni der BEG-Wärmepumpen-Förderung
Zusätzlich zu den regulären Förderungen sind Boni möglich. Zehn Prozentpunkte gibt es, wenn bei der Heizungssanierung fossile Energieträger komplett ausgetauscht werden. Somit sind bis zu 70 Prozent des Anschaffungspreises einer Wärmepumpe als Förderung möglich.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.
Kombination der Förderung von Wärmepumpen
Eine Kombination verschiedener Förderungen für Wärmepumpen ist möglich. Zinsgünstige Kredite und nicht rückzahlbare Zuschüsse für Einzelmaßnahmen und Wärmepumpen können kombiniert werden. Für ein und dieselbe Maßnahme kann jedoch nur ein Antrag gestellt werden. Förderungen der BEG EM und BEG WG können kombiniert werden, jedoch nicht mit steuerlicher Förderung.
Fazit zur Förderung der Wärmepumpe
Mit dem überarbeiteten Förderprogramm für Wärmepumpen 2025 sind teure Heizungswechsel weniger abschreckend. Alle Förderungen wurden neu erstellt und modifiziert, sodass bis zu 70 Prozent des Anschaffungspreises gefördert werden können. Einkommensschwache und ältere Menschen wurden nun ebenfalls berücksichtigt und können ohne Sorgen eine Wärmepumpe kaufen.
Häufig gestellte Fragen:
Gibt es eine aktuelle Förderung für Wärmepumpen?
Ja, Wärmepumpen werden im Rahmen der BEG gefördert. Einzelmaßnahmen wie der Austausch einer Heizungsanlage werden als BEG EM definiert. Neubauten können eine Förderung durch das BEG WG oder BEG NWG beantragen.
Erhalten Luftwärmepumpen eine Förderung?
Ja, Luftwärmepumpen sind förderfähig und erhalten eine Förderung zwischen 25 und 40 Prozent der Investitionssumme.
Wo stelle ich den Antrag auf Förderung für eine Wärmepumpe?
Der Antrag kann bei der Hausbank oder direkt bei der KfW-Bank gestellt werden. Anträge auf Förderung werden online bei der KfW-Bank eingereicht.
Lohnt sich die Anschaffung einer Wärmepumpe?
Ja, durch den Einbau einer Wärmepumpe bekommst Du Wärme zum Nulltarif und steigerst den Wert Deiner Immobilie. Zudem bist Du unabhängig von der Preisentwicklung fossiler Brennstoffe.
Bildquellen: © Shuttertsock - alexgo.photography | © Shuttertsock - StockMediaSeller | © Shuttertsock - Allahfoto | © Shuttertsock - guteksk7 | © Shuttertsock - Creative_Bird | © Shuttertsock - Rocco Herrmann | © Shuttertsock - 9dream studio | © Beautiful landscape