Eisspeicher für Wärmepumpen
Alles Inklusive. Ausser Teuer.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Eisspeicher Wärmepumpe | Innovatives Heizen und Kühlen!
Die Eisspeicher Wärmepumpe nutzt Kristallisationswärme des Wassers, um kostengünstig und umweltfreundlich Energie zum Heizen oder Kühlen zu erzeugen. Diese Technologie kombiniert thermische Energie aus dem Erdreich, der Umgebungsluft und solarer Einstrahlung.
Die Eisspeicher Wärmepumpe erweitert die Funktionalität von Photovoltaikanlagen und bietet eine nachhaltige Lösung für moderne Heiz- und Kühlsysteme.
Die Eisspeicher Wärmepumpe im Überblick
Die Eisspeicher Wärmepumpe ist für Ein- und Zweifamilienhäuser, Hotellerie, Industrie und Bürogebäude geeignet.
-
Sie nutzt drei umweltfreundliche Energiequellen: solare Einstrahlung, Erdreich und Umgebungsluft.
Für die Installation sind keine Bohrungen im Erdreich notwendig, was sie genehmigungsfrei macht. Sie nutzt die sogenannte Kristallisationsenergie des Wassers und ist eine kompakte Lösung mit geringen Betriebskosten und minimalem Wartungsaufwand.
-
Die Kristallisationsenergie entsteht, wenn Wasser zu Eis gefriert. Dabei wird Wärme freigesetzt, die von der Wärmepumpe genutzt wird, um Gebäude effizient zu beheizen. Dieser physikalische Effekt sorgt für eine konstante Energiequelle, selbst bei niedrigen Außentemperaturen.
Effizienz von Wärmepumpen steigern
Mit Latentwärmespeichern kann die Heizeffizienz von Wärmepumpen erheblich gesteigert werden.
-
Die Kombination von Kühlanwendungen und Solarthermie erweitert die energetische Nutzung über die Sonneneinstrahlung hinaus.
-
Die Eisspeicher Wärmepumpe ist besonders für Wohn-Neubauten und modernisierte Wohneinheiten geeignet.
-
Durch die natürliche Regeneration des Eisspeichers mittels Umgebungsluft und Solarenergie bleibt die Wärmequelle langfristig nutzbar und steigert die Effizienz der Wärmepumpe.
Ein Latentwärmespeicher...
... speichert Energie durch den Phasenwechsel eines Mediums, z. B. von Wasser zu Eis. Dabei wird Wärme aufgenommen oder abgegeben, ohne dass sich die Temperatur des Mediums ändert.
Diese verborgene Wärme nennt man Latentwärme, da sie erst beim Phasenwechsel freigesetzt oder gespeichert wird. So kann Energie effizient zwischengespeichert und bei Bedarf genutzt werden.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.
Funktionsweise der Eisspeicher Wärmepumpe
Die Eisspeicher Wärmepumpe verwendet einen großen Speicherbehälter, der einmalig mit Wasser befüllt wird. Im Inneren des Speichers werden die zugeführten Energien der primären Wärmequellen als latente Wärme gespeichert. Die hohe Kristallisationsenergie des Wassers wird genutzt, wenn es zu Eis gefriert.
-
Diese latente Energie wird bei Bedarf dem Speicher entzogen, was zur energetischen Entleerung führt.
-
Die Regenerierung des Eisspeichers erfolgt durch Zuführung latenter Wärmeenergie, beispielsweise durch Solarthermie, wodurch das Eis wieder schmilzt und als flüssiges Wasser zur Verfügung steht.
Funktion und Standort des Eisspeichers
Der Eisspeicher ist eine große Betonzisterne, die mit Rohren und frostsicherer Kühlflüssigkeit ausgestattet ist. Diese Zisterne wird neben dem Gebäude aufgestellt und kann selbst bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Wärme gewinnen.
Die Solarthermie auf dem Dach und die im Boden befindliche Wärme dienen zur Aufladung des Wärmereservoirs. Zusätzlich ermöglicht die Eisspeicher Wärmepumpe auch eine Kühlfunktion, die besonders für Bürogebäude, Hotellerie und industrielle Produktionsstätten von Vorteil ist.

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!
Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.
Die richtige Größe für eine Eisspeicher Wärmepumpe finden
Die Größe der Eisspeicher Wärmepumpe kann durch eine Photovoltaik Firma oder anhand vorgegebener Größen der Hersteller bestimmt werden.
-
Eine Zisterne mit einem Volumen von zehn Kubikmetern Wasser eignet sich für eine Heizleistung von rund 13 kW, was für ein Ein- oder Zweifamilienhaus ausreicht.
-
Mehrfamilienhäuser mit einer Heizlast zwischen 13 und 20 kW sollten über ein Speichervolumen von 20 Kubikmetern verfügen.
Das Volumen der Zisterne und die Entzugsleistung der Wärmepumpe bestimmen auch die Anzahl der benötigten Solarkollektoren auf dem Dach.
Vorteile der Eisspeicher Wärmepumpe
Die Eisspeicher Wärmepumpe kann gleichzeitig verfügbare Umweltenergien wie Erdwärme, Luft oder Sonne aufnehmen und in Wärme umwandeln. Sie speichert überschüssige Sonnenwärme im Sommer und gibt diese an Schlechtwettertagen als Wärmequelle ab. Dies schützt den Solarkollektor vor Überhitzung.
Der Eisspeicher benötigt keine Bohrungen oder Genehmigungen und kann mit der Hauswasserleitung befüllt werden, was einmalige, überschaubare Wasserkosten verursacht. Nach der Installation und Befüllung ist die Eisspeicher Wärmepumpe kurzfristig einsatzbereit.

Jetzt zur eigenen Wärmepumpe wechseln
Effizient heizen, staatlich fördern lassen & bares Geld sparen - mit Deiner neuen Wärmepumpe.
Häufig gestellte Fragen
Wie funktioniert die Eisspeicher Wärmepumpe?
Die Eisspeicher Wärmepumpe nutzt die Kristallisationsenergie des Wassers, um Wärme zu erzeugen. Das Wasser im Eisspeicher wird bei Bedarf zu Eis gefroren, wobei Wärme freigesetzt wird. Diese Wärme wird zum Heizen genutzt.
Welche Vorteile bietet die Eisspeicher Wärmepumpe?
Die Eisspeicher Wärmepumpe nutzt mehrere Umweltenergien, hat geringe Betriebskosten und benötigt keine Bohrungen. Sie ist genehmigungsfrei und bietet eine nachhaltige Lösung für Heizen und Kühlen.
Wo wird der Eisspeicher installiert?
Der Eisspeicher, eine große Betonzisterne, wird neben dem Gebäude oder Einfamilienhaus installiert. Er kann auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt Energie gewinnen.
Welche Größe sollte ein Eisspeicher für ein Einfamilienhaus haben?
Ein Eisspeicher mit einem Volumen von zehn Kubikmetern Wasser ist für ein Einfamilienhaus mit einer Heizleistung von rund 13 kW geeignet.
Kann die Eisspeicher Wärmepumpe auch kühlen?
Ja, die Eisspeicher Wärmepumpe kann auch zur Kühlung genutzt werden, indem die Wärme aus dem Gebäude im Speicher zwischengelagert und bei Bedarf wieder freigegeben wird.
Bildquellen: Alle Bilder © Shutterstock, Autoren: Creative_Bird | Erik Rous | Karsten Larsen | Sevda Ercan | StockMediaSeller | ThomsonD