Bestandteile & Komponenten
Alles Inklusive. Ausser Teuer.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Bestandteile der Wärmepumpe | Das musst Du wissen!
Viele Hauseigentümer beschäftigen sich jetzt mit dem Thema Wärmepumpe. Das ist gut, denn die Auseinandersetzung mit umweltfreundlichen Heizungen bringt Klarheit und sorgt letztendlich auch dafür, dass Du Dich leichter für eine Heizungsart entscheiden kannst. Welche Heizlösung am besten zu Dir passt, ist individuell – aber mit diesem Artikel bekommst Du eine fundierte Entscheidungshilfe.
Wärmepumpen gelten als sehr umweltfreundlich und energieeffizient. In Deutschland erleben Wärmepumpen gerade einen starken Aufstieg. Das liegt zum einen daran, dass sich immer mehr Hauseigentümer für kostengünstige Photovoltaikanlagen und damit auch für Wärmepumpen entscheiden. Zum anderen spielt die derzeitige Bundesregierung eine wichtige Rolle beim Thema Heizung. Aber beschäftigen wir uns an dieser Stelle besser einmal mit den einzelnen Bestandteilen einer Wärmepumpe.
Die Bestandteile einer Wärmepumpe im Überblick
Grundsätzlich sprechen wir von nur vier Elementen: Verdampfer, Verflüssiger, Verdichter und Expansionsventil. Diese vier Bestandteile sind die Grundlage für die Funktionalität der Wärmepumpe über viele Jahre hinweg. Natürlich sind alle Bauteile mit Rohrleitungen verbunden, zählen in diesem Sinne allerdings nicht zum eigentlichen Bauteil.
Bestandteile der Wärmepumpe: Verdampfer und Verflüssiger
Die Wärmepumpe nutzt verschiedene Komponenten, um Umweltenergie in nutzbare Heizwärme umzuwandeln.
Dabei spielen der Verdampfer und der Verflüssiger eine zentrale Rolle: Der Verdampfer sorgt für die Aufnahme von Wärme aus der Umgebung, während der Verflüssiger diese an das Heizsystem weitergibt. Gemeinsam bilden sie den Kern des thermodynamischen Kreislaufs.
-
Der Verdampfer
Im Verdampfer wird das Kältemittel unter Aufnahme von Umweltwärme in einen gasförmigen Zustand versetzt. Dieser Prozess ermöglicht es, selbst niedrige Temperaturen aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich effektiv zu nutzen und als Energiequelle für die Wärmepumpe bereitzustellen.
-
Der Verflüssiger
Im Verflüssiger gibt das erhitzte, komprimierte Kältemittel die aufgenommene Wärme an das Heizsystem ab. Dabei kühlt es sich ab und wird wieder flüssig, sodass der Kreislauf von neuem beginnen kann. Dieser Wärmetauschprozess sorgt für eine effiziente Wärmeübertragung in das Haus.

Fachfirma für Wärmepumpen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Wärmepumpe.
Der Verdichter
Der Verdichter hat die Aufgabe, das gasförmige Kältemittel aufzunehmen und dieses zu komprimieren. Um diesen Vorgang durchführen zu können, verfügt er über einen strombetriebenen Kompressor. Beim Prozess dieser Verdichtung wird durch den ausgeübten Druck das Temperaturniveau deutlich angehoben.
-
Mit dieser Funktion ist der Verdichter hauptverantwortlich für den Stromverbrauch von Wärmepumpen. Aus diesem Grund ist es ratsam, Wärmepumpen nur in Verbindung mit einer klimaneutralen Photovoltaikanlage zu betreiben.
Gut zu wissen
Das Kältemittel in den Rohrleitungen ist ein bestimmender Faktor für die Effizienz von Wärmepumpen. Dank der chemischen Eigenschaften des Kältemittels hat es die Fähigkeit, auch bei sehr niedrigen Temperaturen zu verdampfen und zu verdichten. Diese Eigenschaft ist von zentraler Bedeutung für den Energiebedarf während des Wärmegewinnungsprozesses.
Das Expansionsventil und seine Funktionen
Das Expansionsventil spielt eine entscheidende Rolle in der Wärmepumpe: Es reguliert den Kältemittelfluss und senkt gezielt den Druck, wodurch sich das Kältemittel ausdehnt und abkühlt. Dieser Vorgang stellt sicher, dass das Kältemittel die optimale Temperatur erreicht, bevor es erneut in den Verdampfer gelangt.
-
Die Funktion des Expansionsventils
Das Ventil unterbricht den geschlossenen Kreislauf der Wärmepumpe für einen kurzen Moment, wodurch der Druck abrupt sinkt. Dies führt dazu, dass sich das Kältemittel ausdehnt und seine Temperatur reduziert, bevor es erneut Wärme aufnehmen kann. Dadurch trägt das Expansionsventil maßgeblich zur Effizienz der Wärmepumpe bei.
-
Verschiedene Ausführungen
Je nach Größe und Einsatzbereich der Wärmepumpe gibt es unterschiedliche Ventiltypen. Kleinere Systeme setzen meist auf thermostatische Expansionsventile, die sich automatisch an Temperatur- und Druckverhältnisse anpassen. In größeren Anlagen, wie in Mehrfamilienhäusern oder der Industrie, kommen präzisere elektronische Expansionsventile zum Einsatz, um den Kältemittelfluss optimal zu steuern.

Bis zu 70% Förderung für Wärmepumpen!
Schnell und einfach zur eigenen Wärmepumpe. Jetzt unverbindlich anfragen.
Das Vier-Wege-Umkehrventil
Das Vier-Wege-Umkehrventil wird bei Wärmepumpen mit einer Heiz- und einer Kühlfunktion verwendet. Es verfügt über vier Anschlüsse und kann den Kreislauf der Wärmepumpe umkehren. Das bedeutet, die Wärmepumpe heizt nicht, sondern kühlt den Raum. Ideal für heiße Sommermonate. Das Ventil wird neben den Verdichter gesetzt und ist an den Ein- und Ausgang des Verdichters montiert. Der Umschaltvorgang erfolgt je nach Heizungs- oder Kühlungsbedarf im Raum über den Temperaturregler.
-
Hinweis: Die Bauteile von Wärmepumpen sind so konzipiert, dass sie sowohl in die eine als auch in die andere Richtung betrieben werden können.
Das Kältemittel in Wärmepumpen
In allen Arten von Wärmepumpen wird ein Kältemittel eingesetzt, das als spezielles Fluid bekannt ist. Es wird bei der Wärmeübertragung innerhalb des Kreislaufs von Wärmepumpen verwendet.
-
Dieses Kältemittel hat besondere Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, Wärme aus niedrigeren Temperaturen aufzunehmen und anschließend mit höheren Temperaturen im Heizungssystem der Wärmepumpe zuzuführen.
-
Ein weiteres Merkmal des Kältemittels ist die extrem hohe Wärmeaufnahmefähigkeit. Es kann ohne weitere Prozesse komprimiert und expandiert werden. Innerhalb dieser Phasen erzeugt es wenig Verflüssigungsdruck und Dampfvolumen, was eine kompakte Montage der Verbindungsleitungen ermöglicht.

Jetzt zur eigenen Wärmepumpe wechseln
Effizient heizen, staatlich fördern lassen & bares Geld sparen - mit Deiner neuen Wärmepumpe.
Fazit
Die wichtigsten Hauptelemente einer Wärmepumpe sind beeindruckend gering gehalten. Mit nur vier Bestandteilen wird die gesamte Funktionalität der Wärmepumpe geschaffen. Weitere Elemente wie das Kältemittel dienen der Verwendung der jeweiligen Elemente und zählen zu den Gebrauchsbestandteilen.
Besonders beeindruckend ist die Simplizität der Wärmepumpe. Und gerade deshalb zählen sie zu den Heizungsarten der Zukunft.
Kontaktiere uns, wenn Du noch weitere Details erfahren möchtest oder Dich bereits zum Kauf einer Wärmepumpe entschlossen hast. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch können alle weiteren Informationen besprochen werden.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Hauptbestandteile einer Wärmepumpe?
Die Hauptbestandteile einer Wärmepumpe sind der Verdampfer, der Verflüssiger, der Verdichter und das Expansionsventil.
Welche Funktion hat das Expansionsventil in einer Wärmepumpe?
Das Expansionsventil reguliert den Kältemittelfluss und den Druck im Wärmepumpensystem. Es senkt den Druck ab, wodurch das Kältemittel abkühlt und seinen Kreislauf fortsetzen kann.
Warum ist das Kältemittel in einer Wärmepumpe wichtig?
Das Kältemittel ist entscheidend für die Effizienz der Wärmepumpe, da es Wärme aus niedrigen Temperaturen aufnehmen und mit höheren Temperaturen in das Heizungssystem abgeben kann.
Kann eine Wärmepumpe auch kühlen?
Ja, mit einem Vier-Wege-Umkehrventil kann eine Wärmepumpe ihren Kreislauf umkehren und als Klimaanlage fungieren.
Welche Vorteile hat eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage?
Eine Wärmepumpe in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage kann den benötigten Strom klimaneutral erzeugen und so die Betriebskosten und den CO2-Fußabdruck reduzieren.
Bildquellen: Alle Bilder © Shutterstock, Autoren: alexgo.photography | Creative_Bird | Karsten Larsen | Kinek00 | MAXSHOT.PL | Rocco Herrmann, 9dream studio | StockMediaSeller | ThomsonD | U. J. Alexander