Solarthermie für Warmwasser
Alles Inklusive. Ausser Teuer.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Solarthermie für Warmwasser: Nutzung & Förderungen
Die Nutzung von Solarthermie zur Warmwasserbereitung ist eine umweltfreundliche und kostensparende Methode, die Sonnenenergie effektiv in Wärme umwandelt. Durch die Installation einer Solarthermie-Anlage kannst Du Deinen Warmwasserbedarf decken und gleichzeitig Energiekosten senken. In diesem Artikel erfährst du, wie Solarthermie funktioniert, wie Du Deinen Warmwasserbedarf ermittelst, welche Kollektoren geeignet sind, welche Fördermittel verfügbar sind und wie Du die optimale Größe für Speicher und Kollektoren bestimmst.
Inhaltsverzeichnis
- Wie erzeugt man warmes Wasser mit Solarenergie?
- Fördermittel für solare Trinkwassererwärmung
- Wie ermittelt man den Warmwasserbedarf?
- Welche Sonnenkollektoren sind für Warmwasser am besten geeignet?
- Wie groß sollte das Volumen des Warmwasserspeichers sein?
- Wie groß sollten Sonnenkollektoren für Warmwasser sein?
- Energiekosten senken mit Solar-Panel für Warmwasser
- Fazit: Solarthermie für Warmwasser
- FAQ
Wie erzeugt man warmes Wasser mit Solarenergie?
Solarthermie-Anlagen nutzen Sonnenkollektoren, um die Energie der Sonne in Wärme umzuwandeln. Diese Kollektoren, die meist auf dem Dach installiert werden, absorbieren die Sonnenstrahlen und erhitzen eine Wärmeträgerflüssigkeit. Die erwärmte Flüssigkeit wird zu einem Wärmetauscher geleitet, der die Wärme an das Brauchwasser im Speicher überträgt. So steht dir warmes Wasser für den täglichen Gebrauch zur Verfügung.

Bis zu 70% Förderung für Solarthermie-Anlagen!
Schnell und einfach zur eigenen Solarthermie-Anlage. Jetzt unverbindlich anfragen.
Fördermittel für solare Trinkwassererwärmung
In Deutschland gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Installation von Solarthermie-Anlagen finanziell unterstützen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet zinsgünstige Kredite und Zuschüsse für die Installation von Solarthermie-Anlagen an. Zudem gewährt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse für Solarthermie-Anlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Die Förderquoten können je nach Programm und Umfang der Maßnahme variieren. Es ist ratsam, sich vor der Installation über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren und die Anträge rechtzeitig zu stellen.
Wie ermittelt man den Warmwasserbedarf?
Der Warmwasserbedarf hängt von der Anzahl der Personen im Haushalt und deren Nutzungsgewohnheiten ab. Im Durchschnitt verbraucht eine Person täglich etwa 30 bis 50 Liter warmes Wasser. Für einen Vier-Personen-Haushalt ergibt sich somit ein täglicher Bedarf von etwa 120 bis 200 Litern. Es ist wichtig, diesen Bedarf genau zu ermitteln, um die Größe der Solarthermie-Anlage entsprechend auszulegen.
Das könnte Dich auch Interessieren:

Artikel
Solarthermie Wirtschaftlichkeit

Artikel
Angebot anfordern
Welche Sonnenkollektoren sind für Warmwasser am besten geeignet?
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Sonnenkollektoren: Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren.
-
Flachkollektoren: Sie bestehen aus einer flachen Absorberfläche, die von einer Glasabdeckung geschützt wird. Flachkollektoren sind robust, kostengünstig und eignen sich gut für die Warmwasserbereitung.
-
Vakuumröhrenkollektoren: Diese Kollektoren bestehen aus parallelen Glasröhren, in denen ein Vakuum herrscht. Durch das Vakuum wird der Wärmeverlust minimiert, was zu höheren Wirkungsgraden führt. Sie sind besonders effizient bei niedrigen Außentemperaturen und eignen sich daher für Regionen mit weniger Sonneneinstrahlung.
Die Wahl des geeigneten Kollektortyps hängt von den individuellen Gegebenheiten und dem Budget ab.

Fachfirma für Solarthermie-Anlagen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solarthermie-Anlage.
Wie groß sollte das Volumen des Warmwasserspeichers sein?
Die Größe des Warmwasserspeichers sollte dem täglichen Warmwasserbedarf des Haushalts entsprechen. Für einen Vier-Personen-Haushalt mit einem täglichen Bedarf von etwa 150 Litern empfiehlt sich ein Speicher mit einem Volumen von 300 bis 400 Litern. Ein ausreichend dimensionierter Speicher stellt sicher, dass auch an weniger sonnigen Tagen genügend warmes Wasser zur Verfügung steht.
Wie groß sollten Sonnenkollektoren für Warmwasser sein?
Die benötigte Kollektorfläche hängt vom Warmwasserbedarf und der regionalen Sonneneinstrahlung ab. Als Faustregel gilt: Pro Person im Haushalt sollte eine Kollektorfläche von etwa 1 bis 1,5 Quadratmetern eingeplant werden. Für einen Vier-Personen-Haushalt wären das also etwa 4 bis 6 Quadratmeter. In sonnenärmeren Regionen kann eine etwas größere Fläche sinnvoll sein, um den gleichen Ertrag zu erzielen.
Energiekosten senken mit Solar-Panel für Warmwasser
Durch die Nutzung von Solarthermie kannst Du einen Großteil Deines Warmwasserbedarfs decken und somit den Verbrauch fossiler Brennstoffe reduzieren. Dies führt zu einer spürbaren Senkung der Energiekosten. Zudem trägst Du aktiv zum Umweltschutz bei, da die Nutzung von Solarenergie keine CO₂-Emissionen verursacht. Die Investition in eine Solarthermie-Anlage amortisiert sich in der Regel innerhalb weniger Jahre, insbesondere unter Berücksichtigung der verfügbaren Fördermittel.

Bis zu 70% Förderung für Solarthermie-Anlagen!
Schnell und einfach zur eigenen Solarthermie-Anlage. Jetzt unverbindlich anfragen.
Fazit: Solarthermie für Warmwasser
Die Nutzung von Solarthermie zur Warmwasserbereitung bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist umweltfreundlich, reduziert Energiekosten und macht dich unabhängiger von fossilen Brennstoffen. Durch die richtige Dimensionierung der Anlage und die Inanspruchnahme von Fördermitteln kannst Du die Effizienz maximieren und die Amortisationszeit verkürzen. Es lohnt sich, in eine Solarthermie-Anlage zu investieren und die Kraft der Sonne für den eigenen Haushalt zu nutzen.
Häufig gestellte Fragen:
Wie funktioniert eine Solarthermie-Anlage zur Warmwasserbereitung?
Sonnenkollektoren auf dem Dach absorbieren Sonnenstrahlen und erhitzen eine Wärmeträgerflüssigkeit. Diese gibt die Wärme über einen Wärmetauscher an das Brauchwasser im Speicher ab.
Welche Fördermittel gibt es für Solarthermie-Anlagen?
Verschiedene staatliche Förderprogramme unterstützen Solarthermie, darunter zinsgünstige Kredite und Zuschüsse.
Welche Größe sollte der Warmwasserspeicher haben?
Der Speicher sollte ausreichend groß sein, um den täglichen Bedarf des Haushalts zu decken, typischerweise 300–400 Liter für vier Personen.
Wie groß sollten die Kollektoren für Warmwasser sein?
Die empfohlene Kollektorfläche beträgt 1–1,5 m² pro Person im Haushalt, abhängig von der Sonneneinstrahlung der Region.
Welche Vorteile bietet Solarthermie?
Solarthermie reduziert Energiekosten, senkt CO₂-Emissionen und macht unabhängiger von fossilen Energieträgern.
Bildquellen: © Shuttertsock - Studio Harmony | © Shuttertsock - ThomsonD | © Shuttertsock - LGieger | © Shuttertsock - Kinek00 | © Shuttertsock - PeopleVideos | © Shuttertsock - Rafal Olechowski | © Shuttertsock - ronstik | © Shuttertsock - Visionsi | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - Canetti | © Shuttertsock - rudolfgeiger