Bis zu 70% Förderung sichern. Heizung finden, schnell & einfach

Menü

Button zum Schließen

Solarthermie-Anlage Montage

Alles Inklusive. Ausser Teuer.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Solarthermie Montage: Kosten & Voraussetzungen im Überblick

Autor Bild

Sascha Brüning

09.01.2025

Die Installation einer Solarthermieanlage ist ein bedeutender Schritt hin zu nachhaltiger Energiegewinnung und kann langfristig Energiekosten senken. In diesem Leitfaden erfährst Du, wer für die Montage zuständig ist, welche Kosten anfallen, welche baulichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Unterschiede zwischen Indach-, Aufdach- und Fassadenmontage bestehen.

Wer führt die Montage durch?

Die Installation einer Solarthermieanlage sollte von qualifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden. In der Regel sind dies Heizungsbau- und Solarunternehmen, die über das notwendige Know-how verfügen. Ein erfahrener Handwerker wird vor Ort die Gegebenheiten prüfen, den Bedarf ermitteln und ein individuelles Angebot erstellen. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen, um den passenden Partner für Dein Projekt zu finden.

Solarthermie-Anlage auf einem Flachdach

Bis zu 70% Förderung für Solarthermie-Anlagen!

Schnell und einfach zur eigenen Solarthermie-Anlage. Jetzt unverbindlich anfragen.

Was kostet die Montage?

Die Kosten für die Montage einer Solarthermieanlage variieren je nach Art der Installation und Umfang des Projekts. Für eine Anlage zur Warmwasserbereitung liegen die Montagekosten bei der Indachmontage etwa bei 2.000 Euro. Soll die Anlage zusätzlich die Heizung unterstützen, können die Montagekosten für die Indachmontage etwa 4.000 Euro betragen. Diese Angaben können je nach Region und spezifischen Anforderungen variieren. Es ist daher empfehlenswert, individuelle Angebote von Fachbetrieben einzuholen.

Bauliche Voraussetzungen

Bevor Du eine Solarthermieanlage installierst, sollten bestimmte bauliche Voraussetzungen geprüft werden:

Dachausrichtung und Neigung: Eine südliche Ausrichtung des Daches mit einer Neigung zwischen 30 und 70 Grad ist ideal für maximale Sonneneinstrahlung.

Dachzustand: Das Dach sollte in einwandfreiem Zustand sein. Bei der Aufdachmontage muss die Dachhaut intakt sein, und die darunterliegende Dachsparren-Konstruktion ausreichend stabil.

Statik: Die Dachkonstruktion muss das zusätzliche Gewicht der Kollektoren tragen können. Flachkollektoren wiegen zwischen 10 und 25 Kilogramm pro Quadratmeter.

Verschattung: Das Dach sollte möglichst frei von Verschattungen durch Bäume oder benachbarte Gebäude sein, um den Ertrag nicht zu mindern.

Wer darf die Anlage montieren?

Die Installation sollte von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, die über die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen. Dies gewährleistet eine fachgerechte Montage und einen effizienten Betrieb der Anlage. Zudem können Fachbetriebe bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützen und die Anlage gemäß den geltenden Normen und Vorschriften installieren.

Solarthermie-Anlage mit einem Monteur

Fachfirma für Solarthermie-Anlagen gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solarthermie-Anlage.

Unterschiede zwischen Indach-, Aufdach- und Fassadenmontage

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Solarthermiekollektoren zu installieren

Aufdachmontage: Hierbei werden die Kollektoren auf das bestehende Dach montiert, wobei sie einige Zentimeter über den Dachziegeln "schweben". Diese Methode ist kostengünstig und schnell umzusetzen. Die Dachhaut bleibt intakt, und die Kollektoren können bei Bedarf leicht ausgetauscht werden. Allerdings kann der Abstand zur Dachhaut zu Wärmeverlusten führen.

Indachmontage: Bei dieser Variante werden die Kollektoren in die Dachfläche integriert und ersetzen einen Teil der Dacheindeckung. Dies führt zu einer ansprechenden Optik und geringeren Wärmeverlusten, da die Kollektoren direkt im Dach verbaut sind. Allerdings ist die Installation aufwendiger und teurer.

Fassadenmontage: Hier werden die Kollektoren an der Hauswand angebracht. Diese Methode eignet sich, wenn die Dachfläche nicht verfügbar oder ungeeignet ist. Vertikal montierte Kollektoren nutzen die tiefstehende Sonne optimal und können vor allem zur Heizungsunterstützung beitragen. Allerdings ist der Ertrag etwa 30 Prozent geringer als bei einer optimal ausgerichteten Dachanlage.

Fazit: Solarthermie-Anlage Montage

Die Wahl der geeigneten Montageart hängt von den individuellen Gegebenheiten Deines Hauses und Deinen persönlichen Präferenzen ab. Es ist wichtig, die baulichen Voraussetzungen sorgfältig zu prüfen und sich von einem Fachbetrieb beraten zu lassen, um die optimale Lösung für Deine Solarthermieanlage zu finden.

Solarthermie-Anlage auf einem Flachdach

Bis zu 70% Förderung für Solarthermie-Anlagen!

Schnell und einfach zur eigenen Solarthermie-Anlage. Jetzt unverbindlich anfragen.

Häufig gestellte Fragen:

Wer darf eine Solarthermieanlage montieren?

Die Installation sollte von zertifizierten Fachbetrieben durchgeführt werden, die über die notwendigen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen.


Was kostet die Montage einer Solarthermieanlage?

Die Kosten variieren je nach Art der Installation. Für eine Indachmontage zur Warmwasserbereitung liegen sie etwa bei 2.000 Euro, für die zusätzliche Heizungsunterstützung bei etwa 4.000 Euro.


Welche baulichen Voraussetzungen müssen für die Montage erfüllt sein?

Eine südliche Dachausrichtung mit einer Neigung zwischen 30 und 70 Grad, ein intaktes Dach, ausreichende Statik und möglichst keine Verschattung sind wichtige Voraussetzungen.


Was ist der Unterschied zwischen Indach- und Aufdachmontage?

Bei der Aufdachmontage werden die Kollektoren auf das bestehende Dach montiert, während sie bei der Indachmontage in die Dachfläche integriert werden und einen Teil der Dacheindeckung ersetzen.


Wann eignet sich eine Fassadenmontage?

Eine Fassadenmontage ist sinnvoll, wenn die Dachfläche nicht verfügbar oder ungeeignet ist. Sie eignet sich vor allem zur Heizungsunterstützung, hat jedoch geringere Erträge als optimal ausgerichtete Dachanlagen.


Bildquellen: © Shuttertsock - Studio Harmony | © Shuttertsock - ThomsonD | © Shuttertsock - LGieger | © Shuttertsock - Kinek00 | © Shuttertsock - PeopleVideos | © Shuttertsock - Rafal Olechowski | © Shuttertsock - ronstik | © Shuttertsock - Visionsi | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - Canetti | © Shuttertsock - rudolfgeiger