Solarthermie & Wärmepumpe
Alles Inklusive. Ausser Teuer.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Solarthermie & Wärmepumpe: Effizienz & Nachhaltigkeit vereint
Die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe bietet eine der nachhaltigsten und effizientesten Möglichkeiten zur Wärmeversorgung. Beide Systeme arbeiten mit erneuerbaren Energien und können den Energieverbrauch eines Haushalts deutlich senken. Erfahre hier, wie diese Technologie funktioniert, welche Vorteile sie bietet und ob sie für Dein Zuhause geeignet ist.
Wie funktioniert die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe?
Solarthermieanlagen nutzen Sonnenkollektoren, um Sonnenstrahlen in Wärme umzuwandeln. Diese Wärme kann direkt für die Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt werden. Wärmepumpen hingegen entziehen der Umgebung (Luft, Erde oder Wasser) Wärme und bringen diese auf ein höheres, nutzbares Temperaturniveau. Die Kombination funktioniert so: Die von der Solarthermie gewonnene Wärme wird genutzt, um das Heizungswasser vorzuwärmen oder Warmwasser bereitzustellen. Dadurch benötigt die Wärmepumpe weniger Energie, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Dies erhöht die Effizienz des Gesamtsystems erheblich.

Bis zu 70% Förderung für Solarthermie-Anlagen!
Schnell und einfach zur eigenen Solarthermie-Anlage. Jetzt unverbindlich anfragen.
Vorteile der Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe
-
Höhere Energieeffizienz: Die Wärmepumpe muss weniger leisten, wenn das Wasser durch Solarthermie vorgewärmt wird. Das spart Energie und senkt die Stromkosten.
-
Geringere Betriebskosten: Die Nutzung der Sonnenenergie reduziert die Abhängigkeit von Strom, was langfristig zu niedrigeren Heizkosten führt.
-
Reduzierung der CO₂-Emissionen: Beide Technologien basieren auf erneuerbaren Energien und tragen dazu bei, fossile Brennstoffe zu ersetzen.
-
Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen: Mit dieser Kombination machst Du Dich unabhängiger von schwankenden Preisen für Gas oder Öl.
-
Attraktive Förderungen: Staatliche Förderprogramme reduzieren die hohen Investitionskosten und machen diese Lösung wirtschaftlich attraktiv.
Das könnte Dich auch Interessieren:

Artikel
Solarthermie Wirtschaftlichkeit

Artikel
Angebot anfordern

Fachfirma für Solarthermie-Anlagen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solarthermie-Anlage.
Kosten und Fördermöglichkeiten
Die Kosten für die Installation von Solarthermie und Wärmepumpe hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
-
Größe der Solarkollektoren
-
Art der Wärmepumpe (Luft, Wasser, Erdreich)
-
Wärmebedarf des Gebäudes
Die durchschnittlichen Investitionskosten für ein kombiniertes System liegen zwischen 15.000 und 30.000 Euro. Dank staatlicher Förderprogramme wie der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kannst Du jedoch bis zu 50% der Kosten zurückerstattet bekommen. Informiere Dich bei einem Fachbetrieb über mögliche Zuschüsse und steuerliche Vorteile.
Das könnte Dich auch Interessieren:

Artikel
Solarthermie Montage

Artikel
Solarthermie für Warmwasser

Bis zu 70% Förderung für Solarthermie-Anlagen!
Schnell und einfach zur eigenen Solarthermie-Anlage. Jetzt unverbindlich anfragen.
Für wen eignet sich diese Kombination?
Die Kombination aus Solarthermie und Wärmepumpe ist ideal für:
-
Neubauten, die nach dem Standard eines energieeffizienten Hauses geplant sind.
-
Modernisierungen in Bestandsgebäuden, bei denen alte Heizsysteme durch nachhaltige Technologien ersetzt werden.
Haushalte mit einem hohen Wärme- oder Warmwasserbedarf, z. B. Familien. Ein wichtiger Faktor ist die Lage Deines Hauses: Eine nach Süden ausgerichtete Dachfläche erhöht die Effizienz der Solarthermieanlage erheblich. Außerdem sollte genügend Platz für die Installation von Kollektoren und der Wärmepumpe vorhanden sein.
Häufig gestellte Fragen:
Wie funktioniert die Kombination von Solarthermie und Wärmepumpe?
Die Solarthermie erwärmt Wasser durch Sonnenenergie, das entweder direkt genutzt oder der Wärmepumpe zugeführt wird, um deren Effizienz zu steigern.
Welche Vorteile bietet diese Kombination?
Sie spart Energie, senkt Betriebskosten und reduziert CO₂-Emissionen. Zudem gibt es attraktive staatliche Förderungen.
Was kostet ein solches System?
Die Kosten liegen je nach Systemgröße und Gegebenheiten bei 15.000 bis 30.000 Euro. Förderprogramme können bis zu 50 % abdecken.
Für welche Gebäude eignet sich die Kombination?
Besonders für Neubauten und energieeffiziente Modernisierungen. Eine nach Süden ausgerichtete Dachfläche ist von Vorteil.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und regionale Programme bieten finanzielle Unterstützung für Installation und Betrieb.
Bildquellen: © Shuttertsock - Studio Harmony | © Shuttertsock - ThomsonD | © Shuttertsock - LGieger | © Shuttertsock - Kinek00 | © Shuttertsock - PeopleVideos | © Shuttertsock - Rafal Olechowski | © Shuttertsock - ronstik | © Shuttertsock - Visionsi | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - Canetti | © Shuttertsock - rudolfgeiger