Bis zu 70% Förderung sichern. Heizung finden, schnell & einfach

Menü

Button zum Schließen

Was kostet Solarthermie?

Alles Inklusive. Ausser Teuer.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Solarthermie Kosten: Investition, Förderungen und Einsparungen

Autor Bild

Sascha Brüning

09.01.2025

Suchst Du nach einer nachhaltigen Möglichkeit, Heizkosten zu sparen? Solarthermie bietet eine effiziente Lösung für die Nutzung erneuerbarer Energien. In diesem Artikel erfährst Du alles über die Kosten, Fördermöglichkeiten und langfristigen Einsparpotenziale von Solarthermieanlagen – kompakt und verständlich.

Was kostet eine Solarthermieanlage?

Die Kosten einer Solarthermieanlage hängen von der Nutzung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Anlagen, die ausschließlich Warmwasser erzeugen, und solchen, die zusätzlich die Heizung unterstützen.

Anlagen zur Warmwasserbereitung: Diese Systeme kosten für ein Einfamilienhaus zwischen 3.000 und 6.000 Euro. Sie eignen sich ideal, wenn Du hauptsächlich Warmwasser durch Solarenergie erzeugen möchtest.

Anlagen mit Heizungsunterstützung: Möchtest Du sowohl Warmwasser als auch Heizwärme erzeugen, liegen die Kosten zwischen 7.000 und 10.000 Euro. Diese höhere Investition ergibt sich durch die größere Kollektorfläche und die Kapazität des Speichers.

Solarthermie-Anlage auf einem Flachdach

Bis zu 70% Förderung für Solarthermie-Anlagen!

Schnell und einfach zur eigenen Solarthermie-Anlage. Jetzt unverbindlich anfragen.

Wie hoch sind die Einsparungen mit Solarthermie?

Durch Solarthermie kannst Du Deine Energiekosten erheblich senken. Durchschnittlich lassen sich jährlich bis zu 30 % der Heizkosten einsparen, abhängig von Deinem Verbrauch und der Effizienz der Anlage. Für ein typisches Einfamilienhaus mit einem Verbrauch von 20.000 kWh Heizenergie pro Jahr bedeutet dies eine Einsparung von mehreren Hundert Euro jährlich.

Welche laufenden Kosten entstehen bei Solarthermie?

Eine der größten Stärken der Solarthermie ist ihre Effizienz. Nach der Installation entstehen nur geringe Betriebskosten. Diese setzen sich zusammen aus:

Wartung: Regelmäßige Kontrollen, z. B. alle zwei Jahre, kosten etwa 100 bis 200 Euro.

Reparaturen: Falls es zu Defekten kommt, z. B. am Kollektor oder an der Pumpe, können Reparaturen zwischen 200 und 1.000 Euro kosten.

Strom für die Pumpe: Der Stromverbrauch einer Solarthermieanlage liegt im Jahr durchschnittlich bei 50 bis 100 kWh, was zusätzlichen Betriebskosten von etwa 15 bis 30 Euro entspricht

Solarthermie-Anlage mit einem Monteur

Fachfirma für Solarthermie-Anlagen gesucht?

In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Solarthermie-Anlage.

Welche Förderungen gibt es für Solarthermie?

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Zuschüsse von bis zu 30 % der Investitionskosten. Für die Kombination mit einer neuen Heizung können zusätzliche Boni gewährt werden.

Regionale Förderprogramme: Viele Städte und Bundesländer bieten zusätzliche Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen.

Steuerliche Vorteile: Du kannst die Kosten für eine Solarthermieanlage in bestimmten Fällen steuerlich geltend machen.

Wie lange dauert es, bis sich eine Solarthermieanlage amortisiert?

Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Anschaffungskosten: Je nach Förderung sinken die Einstiegskosten deutlich.

  • Energiepreise: Steigende Energiepreise erhöhen die Einsparungen.

  • Anlagengröße: Eine optimal dimensionierte Anlage amortisiert sich schneller.

Tipp: Informiere Dich vor der Installation über die aktuellen Fördermöglichkeiten, um die Kosten zu minimieren.

Solarthermie-Anlage auf einem Flachdach

Bis zu 70% Förderung für Solarthermie-Anlagen!

Schnell und einfach zur eigenen Solarthermie-Anlage. Jetzt unverbindlich anfragen.

Häufig gestellte Fragen:

Welche Förderungen gibt es für Solarthermie 2025?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet Zuschüsse von bis zu 50 % für die Installation von Solarthermie-Anlagen.


Welche Änderungen treten 2025 in Kraft?

Es gibt Anpassungen der Förderhöhe, striktere technische Mindestanforderungen und neue Bonusregelungen für kombinierte Maßnahmen.


Wer kann die Förderung beantragen?

Hausbesitzer, Vermieter, Unternehmen und Kommunen können die Förderung nutzen, wenn die Maßnahmen den Vorgaben entsprechen.


Wie hoch ist die Förderung für Solarthermie?

Für Einzelmaßnahmen können bis zu 40 % der Kosten gefördert werden. Mit Boni sind bis zu 50 % möglich.


Welche Voraussetzungen muss meine Anlage erfüllen?

Deine Solarthermie-Anlage muss hohe Effizienzstandards erfüllen und fachgerecht von einem qualifizierten Unternehmen installiert werden.


Bildquellen: © Shuttertsock - Studio Harmony | © Shuttertsock - ThomsonD | © Shuttertsock - LGieger | © Shuttertsock - Kinek00 | © Shuttertsock - PeopleVideos | © Shuttertsock - Rafal Olechowski | © Shuttertsock - ronstik | © Shuttertsock - Visionsi | © Shuttertsock - alphaspirit.it | © Shuttertsock - Canetti | © Shuttertsock - rudolfgeiger