Bis zu 70% Förderung sichern. Heizung finden, schnell & einfach

Menü

Button zum Schließen

Deine Solarthermie-Anlage

Alles Inklusive. Ausser Teuer.

Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Proventexper Siegel
Kostenlos 100% unverbindlich Regional

Wärmepumpen | Funktionsweise, Arten und Förderung

Autor Bild

Sascha Brüning

07.01.2025

Solarthermie ist eine umweltfreundliche Technologie, die Sonnenenergie in nutzbare Wärme umwandelt. Diese Wärme kann sowohl für die Warmwasserbereitung als auch zur Unterstützung der Heizung genutzt werden. Angesichts steigender Energiepreise und des wachsenden Bewusstseins für den Klimaschutz gewinnt Solarthermie zunehmend an Bedeutung.

Was ist Solarthermie?

Unter Solarthermie versteht man die Nutzung der Sonnenstrahlung zur Erzeugung von Wärme. Im Gegensatz zur Photovoltaik, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt, konzentriert sich die Solarthermie auf die Gewinnung von thermischer Energie. Diese Technologie kann in privaten Haushalten, gewerblichen Einrichtungen und industriellen Prozessen eingesetzt werden.

Auch interessant:

Wie funktioniert Solarthermie?

Die Funktionsweise der Solarthermie ist faszinierend einfach und zugleich technisch ausgereift.

Solarkollektoren: Auf dem Dach installierte Kollektoren fangen die Sonnenstrahlen ein. Sie bestehen aus einer lichtdurchlässigen Abdeckung, einer Absorberschicht und Isolationsmaterial, um die Wärmeverluste zu minimieren. Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren sind die gängigsten Typen, wobei Letztere besonders effizient arbeiten.

Wärmeträgerflüssigkeit: In den Kollektoren zirkuliert eine spezielle Flüssigkeit, meist ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel. Diese Flüssigkeit nimmt die Wärme der Sonne auf.

Wärmetauscher: Die erhitzte Flüssigkeit fließt zu einem Wärmetauscher, wo die Wärme an das Brauchwasser oder das Heizsystem abgegeben wird.

Wärmespeicher: Überschüssige Wärme wird in einem gut isolierten Speicher gelagert. Das macht es möglich, auch in der Nacht oder an bewölkten Tagen Warmwasser oder Heizungswärme zur Verfügung zu haben.

Regelungssystem: Eine Steuereinheit sorgt dafür, dass die Anlage effizient arbeitet und die Wärme nur bei Bedarf abgegeben wird.

Eine Solarthermie-Anlage mit einem Heizkessel

Lohnt sich Solarthermie?

Ob sich eine Solarthermieanlage für Dich lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sowohl finanzielle als auch ökologische Aspekte umfassen. Ein großer Vorteil der Solarthermie ist das Einsparpotenzial bei den Energiekosten. Mit einer gut dimensionierten Anlage kannst Du bis zu 60 % der Kosten für die Warmwasserbereitung einsparen. Entscheidest Du Dich zusätzlich für die Heizungsunterstützung, können die Einsparungen noch deutlich höher ausfallen, da weniger fossile Brennstoffe benötigt werden.

Die Investitionskosten für eine Solarthermieanlage liegen in der Regel zwischen 5.000 und 10.000 Euro, abhängig von der Größe und den verwendeten Komponenten. Doch durch attraktive staatliche Förderprogramme kannst Du einen erheblichen Teil der Anschaffungskosten zurückerhalten. Dies senkt die finanzielle Einstiegshürde und macht die Investition langfristig rentabler.

In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit amortisiert sich eine Solarthermieanlage meist innerhalb von 10 bis 15 Jahren. Nach dieser Zeit sparst Du durch die Nutzung kostenloser Sonnenenergie nahezu alle Kosten für Warmwasser und Heizungswärme. Diese langfristige Perspektive macht Solarthermie zu einer lohnenden Investition, besonders in Zeiten steigender Energiepreise.

Darüber hinaus bietet Solarthermie bedeutende ökologische Vorteile. Durch die Nutzung der Sonnenenergie reduzierst Du den Verbrauch fossiler Energieträger und trägst aktiv zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei. Somit leistest Du nicht nur einen Beitrag zu Deinem eigenen Geldbeutel, sondern auch zum Klimaschutz und zur Energiewende. Solarthermie ist daher eine nachhaltige Entscheidung, die sich finanziell und ökologisch auszahlt

Welche Vorteile bieten Solarthermie-Anlagen?

Solarthermieanlagen bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option für umweltbewusste und kostenorientierte Hausbesitzer machen. Durch die Nutzung der Sonne als unerschöpfliche Energiequelle leistet Solarthermie einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe und hilft, den CO2-Ausstoß zu senken. Neben der Umweltfreundlichkeit überzeugt sie durch ihr hohes Einsparpotenzial: Hausbesitzer können ihre Energiekosten deutlich reduzieren und sich unabhängiger von schwankenden Energiepreisen machen. Solarthermieanlagen sind außerdem flexibel einsetzbar, da sie sowohl zur Warmwasserbereitung als auch zur Heizungsunterstützung genutzt werden können. Ein weiterer Vorteil ist die Wertsteigerung der Immobilie – durch die Installation einer Solarthermieanlage wird Dein Zuhause nicht nur nachhaltiger, sondern auch attraktiver für potenzielle Käufer oder Mieter.

Solarthermie und Förderung 2025

In Deutschland gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, die die Installation einer Solarthermieanlage attraktiv machen:

  • BAFA-Förderung: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Solarthermieanlagen mit attraktiven Zuschüssen.

  • KfW-Programme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für Solarthermieanlagen.

  • Regionale Programme: Viele Bundesländer und Kommunen unterstützen die Installation mit zusätzlichen Fördermitteln.

Solarthermie für Heizung und Warmwasser

Eine Solarthermieanlage kann nicht nur Warmwasser erzeugen, sondern auch Dein Heizsystem unterstützen. Besonders in den Übergangsmonaten kann die Anlage einen Großteil der Heizenergie liefern. In Kombination mit einem effizienten Wärmespeicher kann die Solarthermie die Heizkosten erheblich senken und den Bedarf an fossilen Brennstoffen reduzieren.

Fun Fact:

Die Sonne strahlt in nur einer Stunde genug Energie auf die Erde, um den weltweiten Energiebedarf für ein ganzes Jahr zu decken – und das vollkommen kostenlos! Solarthermieanlagen machen sich einen kleinen, aber effizienten Teil dieses gewaltigen Potenzials zunutze, indem sie die Sonnenenergie direkt in Wärme umwandeln. Damit kannst Du Dein Zuhause nicht nur umweltfreundlich mit Warmwasser und Heizungswärme versorgen, sondern auch aktiv zur Nutzung einer der kraftvollsten und nachhaltigsten Energiequellen beitragen, die uns zur Verfügung stehen.

Wärmespeicher – Das Herzstück der Solarthermie

Ein Wärmespeicher ist unverzichtbar für eine effiziente Solarthermieanlage. Er ermöglicht es, die gewonnene Wärme zu speichern und bei Bedarf bereitzustellen. Moderne Wärmespeicher sind hochisoliert und minimieren Energieverluste.

Es gibt verschiedene Speicherarten, darunter:

  • Warmwasserspeicher: Für die Speicherung von Trinkwasser.

  • Kombispeicher: Zur gleichzeitigen Nutzung für Trinkwasser und Heizung.

  • Pufferspeicher: Zur Speicherung von Heizungswasser, das direkt in das Heizsystem eingespeist werden kann.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik?

Solarthermie wandelt Sonnenenergie in Wärme um, während Photovoltaik Sonnenlicht in Strom umwandelt.


Wie viel kostet eine Solarthermieanlage?

Die Kosten liegen je nach Größe und Art der Anlage zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Förderungen können die Kosten erheblich reduzieren.


Kann Solarthermie meine Heizung komplett ersetzen?

In der Regel dient Solarthermie als Ergänzung zur Heizungsunterstützung. Eine vollständige Abdeckung ist in den meisten Fällen nicht möglich.


Wie lange hält eine Solarthermieanlage?

Eine gut gewartete Solarthermieanlage kann 20 bis 30 Jahre oder länger funktionieren.


Gibt es staatliche Förderungen für Solarthermie?

Ja, es gibt verschiedene Förderprogramme, darunter BAFA-Zuschüsse und KfW-Kredite, die eine Förderung von bis zu 70% ermöglichen. Regionale Förderungen können ebenfalls genutzt werden.


Bildquellen: Alle Bilder © Shutterstock, Autoren: alexgo.photography | Canetti, rudolfgeiger | Kinek00 | PeopleVideos, Rafal Olechowski | ronstik | ThomsonD | Visionsi