Jetzt eine Pelletheizung kaufen
Alles Inklusive. Ausser Teuer.
Top-Deal inkl. Beratung in Deiner Region finden!

Pelletheizung kaufen: Kosten, Förderung und Vorteile für Dein Zuhause
Der Umstieg auf eine Pelletheizung bietet sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Mehrfamilienhäuser eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Doch bevor Du Dich für den Kauf entscheidest, solltest Du verschiedene Aspekte berücksichtigen, um sicherzustellen, dass diese Heiztechnologie Deinen Anforderungen entspricht.
Pelletheizung für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
Pelletheizungen sind vielseitig einsetzbar und können sowohl in Einfamilienhäusern als auch in Mehrfamilienhäusern effektiv genutzt werden. In Einfamilienhäusern werden häufig Pelletkessel mit einer Leistung von 15 bis 24 kW installiert, die für die Beheizung des gesamten Hauses und die Warmwasserbereitung ausreichen. Die Anschaffungskosten für solche Anlagen liegen zwischen 9.000 und 10.000 Euro für den Kessel, zuzüglich weiterer Kosten für Lagerung und Installation.
In Mehrfamilienhäusern sind die Anforderungen höher, da der Wärmebedarf größer ist. Hier kommen leistungsstärkere Pelletkessel zum Einsatz, die mehrere Wohneinheiten versorgen können. Obwohl die initialen Investitionskosten höher sind, relativieren sich diese pro Wohneinheit, insbesondere im Hinblick auf die Installationskosten.
Bis zu 70% Förderung für Pelletheizungen!
Schnell und einfach zur eigenen Pelletheizung. Jetzt unverbindlich anfragen.
Amortisation einer Pelletheizung
Die Amortisationszeit einer Pelletheizung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anschaffungskosten, die Betriebskosten und mögliche Förderungen. Zwar sind die Investitionskosten für eine Pelletheizung höher als für eine Öl- oder Gasheizung, jedoch können staatliche Förderungen diese Kosten erheblich reduzieren. Zudem sind die Betriebskosten für Pellets in der Regel niedriger als für fossile Brennstoffe, was zu jährlichen Einsparungen führt. Je nach individuellem Verbrauch und den genannten Faktoren kann sich eine Pelletheizung bereits nach wenigen Jahren amortisieren.
Fördermöglichkeiten zur Senkung des Kaufpreises
Der Staat unterstützt den Umstieg auf umweltfreundliche Heizsysteme durch verschiedene Förderprogramme. Für die Installation einer Pelletheizung können Zuschüsse von bis zu 30 Prozent der Investitionskosten beantragt werden. Zusätzlich gibt es Boni, beispielsweise für besonders emissionsarme Anlagen oder für Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen von weniger als 40.000 Euro pro Jahr, wodurch der Fördersatz auf bis zu 70 Prozent steigen kann.
Das könnte Dich auch Interessieren:

Artikel
Pelletheizung Wartung

Artikel
Pelletheizung Wirtschaftlickeit
Lohnt sich der Kauf einer Pelletheizung?
Ob sich der Kauf einer Pelletheizung lohnt, hängt von individuellen Faktoren wie dem Wärmebedarf, den aktuellen Heizkosten und den verfügbaren Fördermitteln ab. Durch die Nutzung von Holzpellets als nachwachsendem Rohstoff und die damit verbundene Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen kann eine Pelletheizung nicht nur zur Kostensenkung beitragen, sondern auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Fachfirma für Pelletheizungen gesucht?
In nur 2 Minuten zum Angebot für Deine Pelletheizung.
Platzbedarf und Lagerung
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung einer Pelletheizung ist der Platzbedarf für die Lagerung der Pellets. Für ein Einfamilienhaus mit einem Jahresbedarf von etwa 2,5 Tonnen Pellets wird ein Lagerraum von circa 4 bis 6 Kubikmetern benötigt. Dieser sollte trocken und gut belüftet sein, um die Qualität der Pellets zu erhalten. Es gibt verschiedene Lagersysteme, von einfachen Räumen bis hin zu speziellen Silos, die je nach baulichen Gegebenheiten ausgewählt werden können.
Bauliche Voraussetzungen
Für den Einbau einer Pelletheizung sind bestimmte bauliche Voraussetzungen zu beachten. Neben dem Platz für den Kessel und das Pelletlager ist ein geeigneter Schornstein erforderlich, der den Abgasvorschriften entspricht. Zudem sollte der Aufstellraum ausreichend groß sein und über eine geeignete Zuluftversorgung verfügen. Es ist ratsam, vor dem Einbau einen Fachmann hinzuzuziehen, der die Gegebenheiten vor Ort prüft und gegebenenfalls notwendige Anpassungen vornimmt.
Fazit: Kauf einer Pelletheizung
Der Kauf einer Pelletheizung kann sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sein. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien, die Möglichkeit, staatliche Förderungen in Anspruch zu nehmen, und die langfristig niedrigeren Betriebskosten stellt sie eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen dar. Wichtig ist jedoch eine sorgfältige Planung und Beratung, um sicherzustellen, dass die Anlage den individuellen Anforderungen entspricht und effizient betrieben werden kann.
Bis zu 70% Förderung für Pelletheizungen!
Schnell und einfach zur eigenen Pelletheizung. Jetzt unverbindlich anfragen.
Häufig gestellte Fragen:
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Kauf einer Pelletheizung?
Es stehen staatliche Förderprogramme zur Verfügung, die Zuschüsse von bis zu 30 Prozent der Investitionskosten bieten. Zusätzliche Boni können den Fördersatz auf bis zu 70 Prozent erhöhen, insbesondere für emissionsarme Anlagen oder Haushalte mit geringem Einkommen.
Wie groß sollte der Lagerraum für Pellets sein?
Für ein Einfamilienhaus mit einem Jahresbedarf von etwa 2,5 Tonnen Pellets wird ein Lagerraum von circa 4 bis 6 Kubikmetern benötigt. Der Raum sollte trocken und gut belüftet sein, um die Qualität der Pellets zu gewährleisten.
Welche baulichen Voraussetzungen sind für den Einbau einer Pelletheizung notwendig?
Neben ausreichend Platz für Kessel und Pelletlager ist ein geeigneter Schornstein erforderlich. Der Aufstellraum muss zudem eine geeignete Zuluftversorgung haben. Eine fachmännische Prüfung der Gegebenheiten vor Ort ist empfehlenswert.
Wie schnell amortisiert sich eine Pelletheizung?
Je nach Wärmebedarf, Fördermitteln und den aktuellen Heizkosten kann sich eine Pelletheizung bereits nach wenigen Jahren amortisieren. Die genauen Zeiten variieren je nach Verbrauch und Anlagenkosten.
Lohnt sich eine Pelletheizung auch für Mehrfamilienhäuser?
Ja, Pelletheizungen sind besonders effizient in Mehrfamilienhäusern, da die Anschaffungskosten pro Wohneinheit relativ geringer ausfallen und der Wärmebedarf zentral gedeckt werden kann.
Bildquellen: © Shuttertsock - mipan | © Shuttertsock - alexgo.photography | © Shuttertsock - Jiri Hera | © Shuttertsock - Africa Studio | © Shuttertsock - Hryshchyshen Serhii | © Shuttertsock - Nomad_Soul | © Shuttertsock - Beautiful landscape | © Shuttertsock - Halfpoint | © Shuttertsock - DuxX